500 E: een wolf in schaapskleren
In oktober 1990 introduceerde Mercedes-Benz in Parijs de 500 E. De formule was even simpel als geniaal: men neme een 300 E, voorzie deze van de 4973cc metende V8 uit de 500 SL, en voila: de snelste taxi ter wereld is geboren. Het chassis was trouwens helemaal niet ontworpen om een V8 te kunnen bevatten. Aan technische kunstgrepen viel dan ook niet te ontkomen. Veranderingen aan voortrein (vanwege grotere belastingen) en koetswerk zorgden ervoor dat blok M119 er met de schoenlepel in gehangen kon worden.
De insteek voor de ontwikkeling van de 500 E was simpel: Mercedes dacht over een terugkeer naar de F1 en om het sportieve imago op te poetsen bracht men modellen als de 190 E 2.5-16 en de 500 E op de markt. De 500 E was niet dé auto om het nettoresultaat van Daimler-Benz AG. op te vijzelen; het was puur prestige.
Assemblage bij Porsche: hoe het wérkelijk zat...
Dat de eindmontage van de 500 E bij Porsche plaatsvond heeft niet alleen te maken met rationele overwegingen, zoals overbezetting bij Mercedes-Benz en onderbezetting bij Porsche. Image building speelt hier zéker mee. Het betrekkelijk kleinschalige, zeer gespecialiseerde Porsche nam deel aan de ontwikkeling en had nog een produktielijn vrij voor maximaal 16 Mercedessen per dag. Men begon voorzichtig met 12 stuks per dag; voor een mega-concern als Mercedes-Benz natuurlijk peanuts.
In 1993, na de fabrieksvakantie, kwam de eerste ModellPflege. Grille en kofferbak wijzigden enigszins en de typeaanduiding veranderde van 500 E in E 500, geheel in lijn met de zojuist geïntroduceerde C-Klasse.
De 500 E "in Der Presse"
www.worldcarfans.com
Mercedes-Benz ist immer wieder für automobile Delikatessen gut. Eine wird auf dem Pariser Automobilsalon 1990 gereicht: der Typ 500 E. Abgesehen von etwas voluminöseren Kotflügeln, einer leicht tiefer gelegten Karosserie und einer modifizierten Bugschürze mit eingelassenen Nebelleuchten entspricht er äußerlich ganz der erfolgreichen Mittelklasse-Baureihe W 124. Das ist der Schafspelz, der einen wahren Wolf enthält: Im Motorraum des 500 E befindet sich ein V8-Aggregat mit 5,0 Liter Hubraum, das 326 PS (240 kW) leistet und auf Wunsch für vehemente Fahrleistungen sorgt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h wird mit 6,1 Sekunden angegeben, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Das neue Spitzenmodell der Baureihe W 124 ist geboren.
Die unauffällige Erscheinung ist der große Trumpf des 500 E. Der eine Besitzer genießt die Leistungsreserven des bescheiden auftretenden Autos, ohne ständig mit hoher Geschwindigkeit unterwegs zu sein. Der andere freut sich über das stets souveräne Fahrverhalten bei hohen Tempi – und hat eine diebische Freude daran, manchem Sportwagen davonzueilen.
Die Antriebseinheit aus Motor und Viergang-Automatikgetriebe stammt aus dem Typ 500 SL. Dabei werden freilich im 500 E mehrere Neuerungen wirksam: In ihm kommt erstmals der so genannte Einheitsdeck-Motor zum Einsatz – ein Kurbelgehäuse sowohl für das 4,2- als auch das 5,0-Liter-Aggregat. Dadurch gerät der 5,0-Liter-Motor um 16,5 Millimeter niedriger. Kürzere Pleuel lassen das Hub-Bohrungsverhältnis beibehalten. Außerdem löst im Typ 500 E die Einspritzanlage Bosch LH-Jetronic mit elektronischer Steuerung und Luftmassenmessung die bisher verwendete mechanisch-elektronische KE-Einspritzung ab. Ab Oktober 1992 wird die Motorleistung auf 320 PS (235 kW) leicht zurückgenommen, um die Schadstoffemissionen zu verringern. Im Vergleich zum 500 SL hat der 500 E eine kürzere Achsübersetzung (1:2,82), was der Beschleunigung zugute kommt, den Treibstoffverbrauch aber auch leicht erhöht. Solche Technik und Leistung haben ihren Preis: Der erste 500 E kostet 134 520 Mark – mehr als doppelt soviel wie ein nicht unbedingt unspektakulär zu nennender 300 E
Bronnen: Auto, Motor und Sport, worldcarfans.com, Joost van Doren, 500e.nl