Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
- Opa
- Berichten: 6774
- Lid geworden op: 29 jan 2007, 00:27
- Auto: Ford Fiesta ST
- Locatie: Naaldwijk
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Dat zou kunnen, maar de mijne hoor je ze ook knap, hoewel 't op de filmpjes bij mij wel weer mee lijkt te vallen.
- GTRene
- Berichten: 54882
- Lid geworden op: 01 mar 2007, 19:06
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Heb 2 of 3 keer bij een auto met brede platte R888 ingezeten maar is me niks van op gevallen van dat lawaai
heb je de looprichting wel oke dan?

- VLA
- Berichten: 2279
- Lid geworden op: 11 aug 2007, 10:32
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Die R888's maakten bij mij in de Honda (zonder interieur) precies zo een geluid. Het geluid van de banden is nog harder dan die van de uitlaat of motor. Heb nu Yokohama A048 bandjes, en die maken ook wel veel lawaai maar een stuk minder als die R888's.
- RobS
- Berichten: 3560
- Lid geworden op: 01 feb 2007, 22:11
- Locatie: Brabant
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Ik heb niet eens een radio in de MX5 en vind het geluid echt niet storend, op wat voor druk hebben jullie de banden? (ik heb ze op 1.8 bar staan)
- Pescatore
- Berichten: 1336
- Lid geworden op: 28 jan 2007, 16:39
- Locatie: 053
Re:
En; hoe bevallen ze? Vooral op het gebied van stuurgevoel en remcapaciteiten?Niels schreef:Heb de Falken ZIEX ZE 912 voor onder de VR6 aangeschaft. De bandenwang zou vrij stug zijn en daardoor de grip op nat minder goed. Ik ben benieuwd hoe ze gaan bevallen
Het plm. 1050kg zware abs-loze hok heeft weer nieuw rubber nodig, dat kan dan op de vooras, schuiven de pirelli's door naar achter (de aangedreven kant)

- Niels
- Berichten: 22503
- Lid geworden op: 13 feb 2006, 23:04
- Auto: Prius+
- Locatie: Grunn...
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Coen, ik heb helaas nog weinig gereden en nog geen echte trackday gereden. Voor normaal stevig straat gebruik vallen ze me niet tegen
En qua stuurgedrag vind ik het een prima band. De Golf staat op Bilstein B12 met iets meer dan -1 graad camber. Vier november rijd ik op Zolder, daarna weet ik meer
Wat je kunt doen als de Falken's je qua stuurgedrag niet bevallen de Pirelli's voor houden.


Wat je kunt doen als de Falken's je qua stuurgedrag niet bevallen de Pirelli's voor houden.
- Pescatore
- Berichten: 1336
- Lid geworden op: 28 jan 2007, 16:39
- Locatie: 053
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Ok, dank voor je antwoord Niels. Ik ga even de opties bekijken, allicht dat ik de 4e de vuurdoop van dichtbij ga meemaken.
Het kopje 'ultra high performance tyres' bij deze band komt over alsof dit dé straatband is met semi-slick eigenschappen. Die verwachting zal nooit waargemaakt worden, en als ik dan zie dat banden van de bekende merken slechts een paar euro meer kosten in Duitsland..
Ik twijfel tussen de Falken 912, Vredestein sporttrac 3 (nooit veel goeds gelezen over Vredestein; aan de andere kant, onbekend maakt onbemind?) en 3 verschillende Dunlop Sp's; 01, Fast response en 2020e (waarbij de FR in diverse tests het best lijkt te zijn).
Het kopje 'ultra high performance tyres' bij deze band komt over alsof dit dé straatband is met semi-slick eigenschappen. Die verwachting zal nooit waargemaakt worden, en als ik dan zie dat banden van de bekende merken slechts een paar euro meer kosten in Duitsland..
Ik twijfel tussen de Falken 912, Vredestein sporttrac 3 (nooit veel goeds gelezen over Vredestein; aan de andere kant, onbekend maakt onbemind?) en 3 verschillende Dunlop Sp's; 01, Fast response en 2020e (waarbij de FR in diverse tests het best lijkt te zijn).
-
- Berichten: 5498
- Lid geworden op: 18 aug 2006, 21:31
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Coen, gewoon kijken of er een dealert is die je nog een setje Bridgestone RE720's kan leveren. In 15'' zou die band niet meer dan 65 eu de stuk mogen kosten en het is serieus goed rubber. Anderzijds kan ik de SP Sportmaxx banden aanraden die ik heb. Helemaal in de regen houden die krengen veel grip.
Toyo Proxes T1-R kan je ook doen alhoewel deze in de regen wel meer flow nodig hebben in rijstijl maar dat is jou wel toevertrouwd.
Toyo Proxes T1-R kan je ook doen alhoewel deze in de regen wel meer flow nodig hebben in rijstijl maar dat is jou wel toevertrouwd.
- Rich
- Berichten: 292
- Lid geworden op: 16 apr 2008, 12:27
- Locatie: Hillegom
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
kwam dit tegen, lijkt me interessante info voor hier (mits je vroegah op school een beetje opgelet hebt tijdens DEUTSCHE SPRACHE UNTERRICHT!!
)
komt van deze site en gaat over de R888's.
1. Verwendung von Semi Slicks im öffentlichen Straßenverkehr
Grundsätzlich ist der PROXES R888 für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, es wird jedoch empfohlen, ihn hauptsächlich auf der Rennstrecke einzusetzen. Diese Art von Profil-Rennreifen mit Straßenzulassung ist für den Weg zur Rennstrecke gedacht bzw. für Veranstaltungen bei denen nur Reifen mit Straßenzulassung erlaubt sind.
Beim Einsatz im normalen Straßenverkehr gilt für Semi Slick Reifen, im Vergleich zu Hochleistungs-Straßenreifen, folgendes:
-sie bieten einen relativ geringen Fahrkomfort. Dies hängt mit der stahlverstärkten Seitenwand zusammen, die auf der Rennstrecke für optimale Stabilität sorgt.
-sie sind bei Fahrbahnunebenheiten anfälliger für Spurrinnen. Der Grund hierfür ist ebenfalls die spezielle Konstruktion und die stahlverstärkte Seitenwand, durch die eine Versteifung der Reifen erreicht wird.
-sie nutzen sich deutlich schneller ab. Das Material ist auf möglichst gute Bodenhaftung ausgelegt, nicht in erster Linie auf möglichst lange Haltbarkeit.
-auf Grund der besonderen Konstruktion und des verwendeten Materials sind sie im kalten Zustand rutschig. Vor allem bei kalten und/oder nassen Witterungsverhältnissen ist erhöhte Vorsicht geboten, bis die Reifen aufgewärmt sind.
-sie sind anfälliger für Aquaplaning, besonders bei geringer Profiltiefe (3 -1,5 mm).
Bei nasser Fahrbahn und vor allem bei starkem Regen sollte nur mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden.
2. Verwendung unterschiedlicher Reifen- bzw. Profiltypen
Hochleistungs-Straßenreifen und Motorsportreifen:
Bei schlechter Bodenhaftung auf einer Achse ist es nicht ratsam, auf der entsprechenden Achse Motorsportreifen zu verwenden und auf der anderen Straßenreifen, da dies zu ungleichmäßiger Bodenhaftung führt. Für optimale Bodenhaftung und Rundenzeiten sollte man bei Problemen mit Über- oder Untersteuern stattdessen Federungs- und Fahrgestell-Abstimmung korrigieren.
Verschiedene Reifenmarken/ Profiltypen an einem Fahrzeug:
Auch dies sollte wenn möglich vermieden werden, da es ebenfalls zu Ungleichmäßigkeiten führen kann. Jeder Reifen hat durch Konstruktion und Material andere Reibungswerte und Aufwärmzeiten. Ein gleichmäßiges Fahrverhalten erreicht man, wenn man auf beiden Achsen die gleichen Reifen verwendet.
3. Reifenfülldruck für kalte Reifen
Durch Wahl des richtigen Luftdrucks im kalten Reifen wird der optimale Druck im warmen Reifen erreicht.
Der optimale Druck im kalten Reifen hängt von drei Faktoren ab:
1. Streckenlänge
2. Fahrzeuggewicht
3. Fahrwerksabstimmung
Die unten angegebenen Werte gelten für die Befüllung mit Druckluft.
Kaltluftdruck in Abhängigkeit vom Fahrzeuggewicht und Streckenlänge
Fahrzeuggewicht und 4 Runden oder mehr
bis 800 kg / sehr leicht 1,20 bar bis 1,50 bar
800 - 1000kg / leicht 1,40 bar bis 1,80 bar
1000-1400kg / schwer 1,60 bar bis 1,90 bar
über 1400kg / sehr schwer 1,90 bar bis 2,40 bar
Fahrzeuggewicht und bis 3 Runden (Bergrennen)
bis 800 kg / sehr leicht 1,40 bar bis 1,80 bar
800 - 1000kg / leicht 1,45 bar bis 1,90 bar
1000-1400kg / schwer 1,80 bar bis 2,20 bar
über 1400kg / sehr schwer 2,15 bar bis 2,60 bar
4. Reifenfülldruck für warme Reifen
Der Luftdruck im warmen Reifen zeigt, ob im kalten Zustand der richtige Druck gewählt wurde. Gegebenenfalls muss dieser angepasst werden.
Die unten angegebenen Werte gelten für die Befüllung mit Druckluft.
Optimaler Luftdruck bei warmen Reifen
Fahrzeuggewicht
Bis 800kg / sehr leicht 1,50 bar bis 2,00 bar
800 bis 1000kg / leicht 1,65 bar bis 2,20 bar
1000 bis 1400kg / schwer 1,90 bar bis 2,75 bar
Über 1400kg / sehr schwer 2,50 bar bis 2,90 bar
5. Tipps zum Luftdruck bei warmen Reifen
Auch innerhalb der oben angegebenen Gewichtsklassen gibt es für den optimalen Reifendruck noch einen relativ großen Spielraum. Dieser hängt zum einen vom Fahrzeuggewicht ab, zum anderen von der Verteilung des Gewichts auf die Achsen.
Beispiel: Bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb erzielt man optimale Ergebnisse am ehesten mit einem Luftdruck von 0,15 bis 0,30 bar mehr auf der Vorderachse.
Geringfügige nachträgliche Luftdruckkorrekturen (0,10 bar bis 0,30 bar) dienen zur Feinabstimmung des Handlings:
Übersteuern reduzieren -> Luftdruck auf der Hinterachse reduzieren
Übersteuern verstärken -> Luftdruck auf der Hinterachse erhöhen
Untersteuern reduzieren -> Luftdruck auf der Vorderachse reduzieren
Untersteuern verstärken -> Luftdruck auf der Vorderachse erhöhen
Dies sollte jedoch nur zur Feinabstimmung genutzt werden.
Um allgemein die Bodenhaftung zu verbessern sollte man bei Federrate, (Quer)stabilisatoren oder Radaufhängung ansetzen, wobei die Rundenzeiten und Temperaturmesswerte als Anhaltspunkte für die Anpassung dienen.
Hinweise zum Luftdruck im warmen Reifen
Je tiefer das Profil eines Reifens ist, desto mehr Bewegung kann innerhalb der Profilblöcke entstehen. Die Temperatur und auch der Luftdruck steigen dadurch etwas stärker an als bei geringer Profiltiefe. Dieser Effekt wird mit zunehmender Abnutzung des Profils immer geringer.
6. Verwendung von Stickstoff an Stelle von Druckluft
Stickstoff unterscheidet sich in seinen Eigenschaften deutlich von Druckluft, zum Beispiel dehnt er sich bei Hitze weniger aus. Daher steigt bei ansonsten gleichen Gegebenheiten- der Druck bei Hitze weniger an, wenn der Reifen mit Stickstoff befüllt ist. Aus diesem Grund sollte man bei Stickstoff grundsätzlich von einem höheren Druck im kalten Reifen ausgehen.
Der Vorteil von Stickstoff gegenüber Druckluft ist, dass die optimalen Werte für den Druck im kalten und warmen Reifen weniger voneinander abweichen. Die geringeren Schwankungen führen zu einer gleichmäßigeren Leistung der Reifen. In den ersten zwei bis drei Runden sind Einlenkverhalten und Reaktion des Fahrzeugs besser als bei Druckluft.
Eine gute "Faustregel" zur Bestimmung des optimalen Drucks im kalten Reifen bei Befüllung mit Stickstoff:
normaler Druck im kalten Reifen bei Befüllung mit Druckluft + die Hälfte des normalen Druckanstiegs bei Erwärmung
Achtung:
Vor der Befüllung mit Stickstoff sollte sichergestellt sein, dass sich weder Druckluft noch Feuchtigkeit im Reifen befindet, da sonst die Vorteile von Stickstoff verloren gehen.
7. Anpassung des Luftdrucks bei nassen Fahrbahnverhältnissen
Bei nasser Fahrbahn (stehendes Wasser) sollte der Luftdruck um 0,3 bis 0,7 bar erhöht werden. Dies verkleinert die Aufstandsfläche der Reifen und reduziert so die Aquaplaninggefahr.
Ein weiterer Grund, den Luftdruck im kalten Reifen zu erhöhen: Durch die geringere Hitzeentwicklung bei nasser Fahrbahn steigt auch der Druck weniger an.
Um auf Fahrbahnverhältnissen mit stehendem Wasser optimalen Grip zu erzielen, sind Reifen mit möglichst wenig abgenutztem Profil zu empfehlen. Ältere, bereits abgenutzte Reifen (3 - 1,5 mm Profiltiefe) sind anfälliger für Aquaplaning.
Bei feuchter oder nasser Fahrbahn empfiehlt es sich, neue Reifen vor dem eigentlichen Einsatz kurz einzufahren, um eventuell vorhandenes Trennmittel von der Herstellung zu entfernen. Dieses könnte die Reifen sonst anfangs rutschig machen.
8. Reifengrip in Abhängigkeit von der Profiltiefe bei trockener Fahrbahn
Jeder Motorsport-Profilreifen hat eine gewisse Profilflexibilität. Auf trockener Fahrbahn reduziert diese allgemein die Bodenhaftung und führt so zu schlechteren Rundenzeiten. Je mehr Profil ein Reifen hat, desto mehr Bewegung entsteht innerhalb der Profilblöcke. Für optimale Bodenhaftung auf trockener Fahrbahn muss deshalb die Profilflexibilität so gering wie möglich gehalten werden.
Der Toyo R888 hat im Neuzustand 5mm Profiltiefe und sehr wenig Profil an den Reifenschultern. Er bietet damit sehr gute Vorraussetzungen für optimale Bodenhaftung auf trockener Fahrbahn. Die Haftung in den Kurven kann noch etwas verbessert werden, wenn man die Lauffläche der Reifen etwas aufraut.
Reifentemperatur
Wie die meisten anderen Motorsportreifen auch, kann der R888 im kalten Zustand rutschig sein. Daher ist beim Fahren Vorsicht geboten, solange die Reifen noch nicht aufgewärmt sind. Bei Reifentemperaturen unter 55 Grad ist mit verminderter Bodenhaftung zu rechnen. Die optimale Reifentemperatur liegt zwischen 75 und 90 Grad. Bei Temperaturen über 100 Grad Celsius verschlechtert sich die Haftung rapide.
9. Fahrwerkssetup
Der Toyo R888 erzielt optimale Bodenhaftung in den Kurven bei 3 bis 6 Grad negativem Sturz auf der Lenkachse. Wenn eine Anpassung möglich ist, kann auch ein leicht negativer Sturz auf der Antriebsachse von Vorteil sein. Die richtige Fahrwerksabstimmung ist entscheidend für gute Bodenhaftung in den Kurven und somit auch für optimale Rundenzeiten.
Achtung:
Bei einigen Fahrzeugen kann sich bei zu wenig negativem Sturz die Außenschulter des Reifens überhitzen, was zu einer plötzlichen Verschlechterung der Bodenhaftung und eventuell sogar zu Blasenbildung im Gummi führen kann. Diese Gefahr besteht besonders bei großen, schweren Fahrzeugen mit Frontmotor.
Fahrwerkssetup / Anpassung Reifenfülldruck
Wenn die Möglichkeiten der Fahrwerksabstimmung begrenzt sind oder das Reglement nur einen bestimmten negativen Sturz erlaubt, dann kann man diese Überhitzung auch vermeiden, indem man den Luftdruck im kalten Reifen erhöht. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die sowohl im Straßenverkehr als auch auf der Rennstrecke gefahren werden, da man hier für die Fahrwerksabstimmung einen Kompromiss finden muss.
In solchen Fällen kann man den empfohlenen Luftdruck im kalten und warmen Reifen um 0,2 bis 0,3 bar erhöhen, um die Überhitzung der Reifen-Außenschulter zu vermeiden. Dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn die optimale Reifenperformance (gleichmäßige Erwärmung der gesamten Lauffläche) bzw. der optimale Reifengrip nicht durch Fahrwerksabstimmung erreicht werden kann. Auch muss im Einzelfall getestet werden, ob sich der gewünschte Effekt (bessere Rundenzeiten) einstellt.
Optimale Felgenbreite
Der Toyo R888 erzielt die beste Performance, wenn die Felgenbreite so gewählt wird, dass zwischen der Reifenseitenwand und dem Felgenhorn so wenig wie möglich bzw. überhaupt kein Spiel ist.
Wenn möglich sollten keine sehr schmalen Felgen verwendet werden. Bei den meisten Reifengrößen ist mit den besten Ergebnissen zu rechnen, wenn die Felgenbreite eher im mittleren bis oberen Bereich der zugelassenen Breiten liegt.
Reifenmischung
Beim R888 besteht die Lauffläche in der Regel aus der sog. "GG"-Mischung.(medium) Diese ist sehr vielseitig und eignet sich für die meisten Einsatzmöglichkeiten. Die Bezeichnung befindet sich auf der Reifenflanke.

komt van deze site en gaat over de R888's.
1. Verwendung von Semi Slicks im öffentlichen Straßenverkehr
Grundsätzlich ist der PROXES R888 für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, es wird jedoch empfohlen, ihn hauptsächlich auf der Rennstrecke einzusetzen. Diese Art von Profil-Rennreifen mit Straßenzulassung ist für den Weg zur Rennstrecke gedacht bzw. für Veranstaltungen bei denen nur Reifen mit Straßenzulassung erlaubt sind.
Beim Einsatz im normalen Straßenverkehr gilt für Semi Slick Reifen, im Vergleich zu Hochleistungs-Straßenreifen, folgendes:
-sie bieten einen relativ geringen Fahrkomfort. Dies hängt mit der stahlverstärkten Seitenwand zusammen, die auf der Rennstrecke für optimale Stabilität sorgt.
-sie sind bei Fahrbahnunebenheiten anfälliger für Spurrinnen. Der Grund hierfür ist ebenfalls die spezielle Konstruktion und die stahlverstärkte Seitenwand, durch die eine Versteifung der Reifen erreicht wird.
-sie nutzen sich deutlich schneller ab. Das Material ist auf möglichst gute Bodenhaftung ausgelegt, nicht in erster Linie auf möglichst lange Haltbarkeit.
-auf Grund der besonderen Konstruktion und des verwendeten Materials sind sie im kalten Zustand rutschig. Vor allem bei kalten und/oder nassen Witterungsverhältnissen ist erhöhte Vorsicht geboten, bis die Reifen aufgewärmt sind.
-sie sind anfälliger für Aquaplaning, besonders bei geringer Profiltiefe (3 -1,5 mm).
Bei nasser Fahrbahn und vor allem bei starkem Regen sollte nur mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden.
2. Verwendung unterschiedlicher Reifen- bzw. Profiltypen
Hochleistungs-Straßenreifen und Motorsportreifen:
Bei schlechter Bodenhaftung auf einer Achse ist es nicht ratsam, auf der entsprechenden Achse Motorsportreifen zu verwenden und auf der anderen Straßenreifen, da dies zu ungleichmäßiger Bodenhaftung führt. Für optimale Bodenhaftung und Rundenzeiten sollte man bei Problemen mit Über- oder Untersteuern stattdessen Federungs- und Fahrgestell-Abstimmung korrigieren.
Verschiedene Reifenmarken/ Profiltypen an einem Fahrzeug:
Auch dies sollte wenn möglich vermieden werden, da es ebenfalls zu Ungleichmäßigkeiten führen kann. Jeder Reifen hat durch Konstruktion und Material andere Reibungswerte und Aufwärmzeiten. Ein gleichmäßiges Fahrverhalten erreicht man, wenn man auf beiden Achsen die gleichen Reifen verwendet.
3. Reifenfülldruck für kalte Reifen
Durch Wahl des richtigen Luftdrucks im kalten Reifen wird der optimale Druck im warmen Reifen erreicht.
Der optimale Druck im kalten Reifen hängt von drei Faktoren ab:
1. Streckenlänge
2. Fahrzeuggewicht
3. Fahrwerksabstimmung
Die unten angegebenen Werte gelten für die Befüllung mit Druckluft.
Kaltluftdruck in Abhängigkeit vom Fahrzeuggewicht und Streckenlänge
Fahrzeuggewicht und 4 Runden oder mehr
bis 800 kg / sehr leicht 1,20 bar bis 1,50 bar
800 - 1000kg / leicht 1,40 bar bis 1,80 bar
1000-1400kg / schwer 1,60 bar bis 1,90 bar
über 1400kg / sehr schwer 1,90 bar bis 2,40 bar
Fahrzeuggewicht und bis 3 Runden (Bergrennen)
bis 800 kg / sehr leicht 1,40 bar bis 1,80 bar
800 - 1000kg / leicht 1,45 bar bis 1,90 bar
1000-1400kg / schwer 1,80 bar bis 2,20 bar
über 1400kg / sehr schwer 2,15 bar bis 2,60 bar
4. Reifenfülldruck für warme Reifen
Der Luftdruck im warmen Reifen zeigt, ob im kalten Zustand der richtige Druck gewählt wurde. Gegebenenfalls muss dieser angepasst werden.
Die unten angegebenen Werte gelten für die Befüllung mit Druckluft.
Optimaler Luftdruck bei warmen Reifen
Fahrzeuggewicht
Bis 800kg / sehr leicht 1,50 bar bis 2,00 bar
800 bis 1000kg / leicht 1,65 bar bis 2,20 bar
1000 bis 1400kg / schwer 1,90 bar bis 2,75 bar
Über 1400kg / sehr schwer 2,50 bar bis 2,90 bar
5. Tipps zum Luftdruck bei warmen Reifen
Auch innerhalb der oben angegebenen Gewichtsklassen gibt es für den optimalen Reifendruck noch einen relativ großen Spielraum. Dieser hängt zum einen vom Fahrzeuggewicht ab, zum anderen von der Verteilung des Gewichts auf die Achsen.
Beispiel: Bei einem Fahrzeug mit Frontmotor und Heckantrieb erzielt man optimale Ergebnisse am ehesten mit einem Luftdruck von 0,15 bis 0,30 bar mehr auf der Vorderachse.
Geringfügige nachträgliche Luftdruckkorrekturen (0,10 bar bis 0,30 bar) dienen zur Feinabstimmung des Handlings:
Übersteuern reduzieren -> Luftdruck auf der Hinterachse reduzieren
Übersteuern verstärken -> Luftdruck auf der Hinterachse erhöhen
Untersteuern reduzieren -> Luftdruck auf der Vorderachse reduzieren
Untersteuern verstärken -> Luftdruck auf der Vorderachse erhöhen
Dies sollte jedoch nur zur Feinabstimmung genutzt werden.
Um allgemein die Bodenhaftung zu verbessern sollte man bei Federrate, (Quer)stabilisatoren oder Radaufhängung ansetzen, wobei die Rundenzeiten und Temperaturmesswerte als Anhaltspunkte für die Anpassung dienen.
Hinweise zum Luftdruck im warmen Reifen
Je tiefer das Profil eines Reifens ist, desto mehr Bewegung kann innerhalb der Profilblöcke entstehen. Die Temperatur und auch der Luftdruck steigen dadurch etwas stärker an als bei geringer Profiltiefe. Dieser Effekt wird mit zunehmender Abnutzung des Profils immer geringer.
6. Verwendung von Stickstoff an Stelle von Druckluft
Stickstoff unterscheidet sich in seinen Eigenschaften deutlich von Druckluft, zum Beispiel dehnt er sich bei Hitze weniger aus. Daher steigt bei ansonsten gleichen Gegebenheiten- der Druck bei Hitze weniger an, wenn der Reifen mit Stickstoff befüllt ist. Aus diesem Grund sollte man bei Stickstoff grundsätzlich von einem höheren Druck im kalten Reifen ausgehen.
Der Vorteil von Stickstoff gegenüber Druckluft ist, dass die optimalen Werte für den Druck im kalten und warmen Reifen weniger voneinander abweichen. Die geringeren Schwankungen führen zu einer gleichmäßigeren Leistung der Reifen. In den ersten zwei bis drei Runden sind Einlenkverhalten und Reaktion des Fahrzeugs besser als bei Druckluft.
Eine gute "Faustregel" zur Bestimmung des optimalen Drucks im kalten Reifen bei Befüllung mit Stickstoff:
normaler Druck im kalten Reifen bei Befüllung mit Druckluft + die Hälfte des normalen Druckanstiegs bei Erwärmung
Achtung:
Vor der Befüllung mit Stickstoff sollte sichergestellt sein, dass sich weder Druckluft noch Feuchtigkeit im Reifen befindet, da sonst die Vorteile von Stickstoff verloren gehen.
7. Anpassung des Luftdrucks bei nassen Fahrbahnverhältnissen
Bei nasser Fahrbahn (stehendes Wasser) sollte der Luftdruck um 0,3 bis 0,7 bar erhöht werden. Dies verkleinert die Aufstandsfläche der Reifen und reduziert so die Aquaplaninggefahr.
Ein weiterer Grund, den Luftdruck im kalten Reifen zu erhöhen: Durch die geringere Hitzeentwicklung bei nasser Fahrbahn steigt auch der Druck weniger an.
Um auf Fahrbahnverhältnissen mit stehendem Wasser optimalen Grip zu erzielen, sind Reifen mit möglichst wenig abgenutztem Profil zu empfehlen. Ältere, bereits abgenutzte Reifen (3 - 1,5 mm Profiltiefe) sind anfälliger für Aquaplaning.
Bei feuchter oder nasser Fahrbahn empfiehlt es sich, neue Reifen vor dem eigentlichen Einsatz kurz einzufahren, um eventuell vorhandenes Trennmittel von der Herstellung zu entfernen. Dieses könnte die Reifen sonst anfangs rutschig machen.
8. Reifengrip in Abhängigkeit von der Profiltiefe bei trockener Fahrbahn
Jeder Motorsport-Profilreifen hat eine gewisse Profilflexibilität. Auf trockener Fahrbahn reduziert diese allgemein die Bodenhaftung und führt so zu schlechteren Rundenzeiten. Je mehr Profil ein Reifen hat, desto mehr Bewegung entsteht innerhalb der Profilblöcke. Für optimale Bodenhaftung auf trockener Fahrbahn muss deshalb die Profilflexibilität so gering wie möglich gehalten werden.
Der Toyo R888 hat im Neuzustand 5mm Profiltiefe und sehr wenig Profil an den Reifenschultern. Er bietet damit sehr gute Vorraussetzungen für optimale Bodenhaftung auf trockener Fahrbahn. Die Haftung in den Kurven kann noch etwas verbessert werden, wenn man die Lauffläche der Reifen etwas aufraut.
Reifentemperatur
Wie die meisten anderen Motorsportreifen auch, kann der R888 im kalten Zustand rutschig sein. Daher ist beim Fahren Vorsicht geboten, solange die Reifen noch nicht aufgewärmt sind. Bei Reifentemperaturen unter 55 Grad ist mit verminderter Bodenhaftung zu rechnen. Die optimale Reifentemperatur liegt zwischen 75 und 90 Grad. Bei Temperaturen über 100 Grad Celsius verschlechtert sich die Haftung rapide.
9. Fahrwerkssetup
Der Toyo R888 erzielt optimale Bodenhaftung in den Kurven bei 3 bis 6 Grad negativem Sturz auf der Lenkachse. Wenn eine Anpassung möglich ist, kann auch ein leicht negativer Sturz auf der Antriebsachse von Vorteil sein. Die richtige Fahrwerksabstimmung ist entscheidend für gute Bodenhaftung in den Kurven und somit auch für optimale Rundenzeiten.
Achtung:
Bei einigen Fahrzeugen kann sich bei zu wenig negativem Sturz die Außenschulter des Reifens überhitzen, was zu einer plötzlichen Verschlechterung der Bodenhaftung und eventuell sogar zu Blasenbildung im Gummi führen kann. Diese Gefahr besteht besonders bei großen, schweren Fahrzeugen mit Frontmotor.
Fahrwerkssetup / Anpassung Reifenfülldruck
Wenn die Möglichkeiten der Fahrwerksabstimmung begrenzt sind oder das Reglement nur einen bestimmten negativen Sturz erlaubt, dann kann man diese Überhitzung auch vermeiden, indem man den Luftdruck im kalten Reifen erhöht. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die sowohl im Straßenverkehr als auch auf der Rennstrecke gefahren werden, da man hier für die Fahrwerksabstimmung einen Kompromiss finden muss.
In solchen Fällen kann man den empfohlenen Luftdruck im kalten und warmen Reifen um 0,2 bis 0,3 bar erhöhen, um die Überhitzung der Reifen-Außenschulter zu vermeiden. Dies ist jedoch nur dann zu empfehlen, wenn die optimale Reifenperformance (gleichmäßige Erwärmung der gesamten Lauffläche) bzw. der optimale Reifengrip nicht durch Fahrwerksabstimmung erreicht werden kann. Auch muss im Einzelfall getestet werden, ob sich der gewünschte Effekt (bessere Rundenzeiten) einstellt.
Optimale Felgenbreite
Der Toyo R888 erzielt die beste Performance, wenn die Felgenbreite so gewählt wird, dass zwischen der Reifenseitenwand und dem Felgenhorn so wenig wie möglich bzw. überhaupt kein Spiel ist.
Wenn möglich sollten keine sehr schmalen Felgen verwendet werden. Bei den meisten Reifengrößen ist mit den besten Ergebnissen zu rechnen, wenn die Felgenbreite eher im mittleren bis oberen Bereich der zugelassenen Breiten liegt.
Reifenmischung
Beim R888 besteht die Lauffläche in der Regel aus der sog. "GG"-Mischung.(medium) Diese ist sehr vielseitig und eignet sich für die meisten Einsatzmöglichkeiten. Die Bezeichnung befindet sich auf der Reifenflanke.
-
- Berichten: 9466
- Lid geworden op: 19 nov 2007, 15:31
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Laat ik nou net geen talenknobbel hebben, en zeker geen Duitse 

- Hans R
- Berichten: 5236
- Lid geworden op: 27 sep 2006, 12:12
- Auto: Jeep Rubicon
- Locatie: Paradijs
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Iemand ervaring met Dunlop semi slicks?
http://www.camskill.co.uk/products.php? ... 6s663p9573" onclick="window.open(this.href);return false;
beetje 888 stijl! 8)
http://www.camskill.co.uk/products.php? ... 6s663p9573" onclick="window.open(this.href);return false;
beetje 888 stijl! 8)
-
- Berichten: 9982
- Lid geworden op: 12 okt 2006, 14:19
- Auto: M3P, 130i
- Locatie: Spaceship in silence
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Zag op autobandenmarkt dat ze nu ook Federal RS595 aanbieden. Is dat een diehard semi-slick à la R888 of zijn er ook dagelijkse km's mee te maken?
- Pescatore
- Berichten: 1336
- Lid geworden op: 28 jan 2007, 16:39
- Locatie: 053
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Volgens de Duitse tegenhanger van autobandenmarkt mag je met die Federals gewoon de openbare weg op.
Wat waren ook alweer de drift-wanli's: 1080 of 1088?
Wat waren ook alweer de drift-wanli's: 1080 of 1088?

-
- Berichten: 5498
- Lid geworden op: 18 aug 2006, 21:31
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Pescatore schreef:Volgens de Duitse tegenhanger van autobandenmarkt mag je met die Federals gewoon de openbare weg op.
Wat waren ook alweer de drift-wanli's: 1080 of 1088?
Roadhog supremes of gewoon slooprubber halen bij Gruba aan 20 eu de band, gek!
-
- Berichten: 4500
- Lid geworden op: 14 feb 2008, 22:40
- Locatie: Achter het stuur
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Let op: 595RS is gewoon een straatband. 595RS-R is een Semi.indobesar schreef:Zag op autobandenmarkt dat ze nu ook Federal RS595 aanbieden. Is dat een diehard semi-slick à la R888 of zijn er ook dagelijkse km's mee te maken?
595RS:
595RS-R:
RSR's zitten onder de 156. Super regenband veel waterafvoer, heel erg zacht met TWI 140. Levensduur is beperkt op droog onder zo'n zware auto. Blisters op de zijkanten van de voorbanden als er te weinig camber staat. Is prima dagelijks mee te rijden.
- Stéphane
- Berichten: 6804
- Lid geworden op: 02 feb 2006, 21:01
- Locatie: 010
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
@Steve: Op autobandenmarkt.nl staat het plaatje van de 595RS-R bij de 595RS, dus dat is nogal verwarrend voor de gemiddelde consument waarschijnlijk.
- bartje325i
- Berichten: 330
- Lid geworden op: 06 nov 2007, 00:53
- Locatie: ede
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Wat zou de betere keus zijn voor een e36 m3, michelin pilot sport 2 of pirelli p zero nero (geloof ik)?
Wie heeft met beide gereden, zowel droog als nat?
Wie heeft met beide gereden, zowel droog als nat?
- MX5T
- Berichten: 1237
- Lid geworden op: 08 feb 2006, 18:28
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
@Stevesteve smith schreef:Let op: 595RS is gewoon een straatband. 595RS-R is een Semi.indobesar schreef:Zag op autobandenmarkt dat ze nu ook Federal RS595 aanbieden. Is dat een diehard semi-slick à la R888 of zijn er ook dagelijkse km's mee te maken?
595RS:
595RS-R:
RSR's zitten onder de 156. Super regenband veel waterafvoer, heel erg zacht met TWI 140. Levensduur is beperkt op droog onder zo'n zware auto. Blisters op de zijkanten van de voorbanden als er te weinig camber staat. Is prima dagelijks mee te rijden.
Zou deze band beter geschikt zijn dan de Michelin Pilot Sport Cup. Ik krijg daar geen temperatuur in, 40 - 50 graden afhankelijk van buitentemperatuur en circuit bij een koude spanning van 1,6 V en A. Volgens Michelin is 65 a 70 graden nodig voor optimale grip. De band is waarschijnlijk voor zwaardere auto's ontwikkeld (Porsche ed)
-
- Berichten: 4500
- Lid geworden op: 14 feb 2008, 22:40
- Locatie: Achter het stuur
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Treadwear 80 vs Treadwear 140. Is wel heel veel grip inleveren, vind je niet????Dieseltourist schreef: @Steve
Zou deze band beter geschikt zijn dan de Michelin Pilot Sport Cup. Ik krijg daar geen temperatuur in, 40 - 50 graden afhankelijk van buitentemperatuur en circuit bij een koude spanning van 1,6 V en A. Volgens Michelin is 65 a 70 graden nodig voor optimale grip. De band is waarschijnlijk voor zwaardere auto's ontwikkeld (Porsche ed)
- Bert ///M3
- Berichten: 9415
- Lid geworden op: 28 mar 2006, 22:30
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Dat scheelt heel veel idd. TWI 140 is wat Toyo R1R bijvoorbeeld ook heeft. Meer een hele zachte wegband als een raceband.
Onder mijn E30je had ik Pirelli Corsa's in 215/45/17. Normaal zijn die Corsa's TWI 60. Alleen in die maat die ik had bleken ze dus ook TWI 140 te zijn. Dat scheelt aanmerkelijk qua grip, ook heel moeilijk om er temperatuur in te krijgen. Die dingen vertoonden ook bijna geen slijtage na een dag zolder.
Onder mijn E30je had ik Pirelli Corsa's in 215/45/17. Normaal zijn die Corsa's TWI 60. Alleen in die maat die ik had bleken ze dus ook TWI 140 te zijn. Dat scheelt aanmerkelijk qua grip, ook heel moeilijk om er temperatuur in te krijgen. Die dingen vertoonden ook bijna geen slijtage na een dag zolder.
- RobS
- Berichten: 3560
- Lid geworden op: 01 feb 2007, 22:11
- Locatie: Brabant
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Plaatje op autobandenmarkt klopt gewoon :Stéphane schreef:@Steve: Op autobandenmarkt.nl staat het plaatje van de 595RS-R bij de 595RS, dus dat is nogal verwarrend voor de gemiddelde consument waarschijnlijk.
http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl?d ... =So&Achse=" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Berichten: 2232
- Lid geworden op: 06 mei 2006, 23:02
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Ik heb nu Michelin Pilot Sport's in 225/35/17.bartje325i schreef:Wat zou de betere keus zijn voor een e36 m3, michelin pilot sport 2 of pirelli p zero nero (geloof ik)?
Wie heeft met beide gereden, zowel droog als nat?
Onder een 1225 kg zware auto gaan ze op het circuit redelijk snel smeren, na een 15 tot 20 minuten.
Onder een ongeveer 1000kg zware auto houden ze het veel langer uit.
Op het nat zijn ze echt waardeloos! De kont van mijn auto komt veel te makkelijk om.
Gelukkig rij ik niet vaak in het nat, anders had ik ze al vervangen.
-
OnlineErik dB
- Berichten: 2489
- Lid geworden op: 06 mei 2006, 04:16
- Locatie: Amsterdam
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Ik heb de PS-2's in 225/45/17 rondom onder de Compact liggen. Tijdens een erg natte circuitdag op Zandvoort hielden ze zich juist vrij goed! Mijn bochtensnelheid lag een behoorlijk stuk hoger dan o.a. de E36 325i van Steven (geen idee welke banden hij toen had).
Op droog beginnen ze idd vrij snel te smeren..
Op droog beginnen ze idd vrij snel te smeren..
- MX5T
- Berichten: 1237
- Lid geworden op: 08 feb 2006, 18:28
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Ik had even teveel op de tekst gelet ipv de cijfers.steve smith schreef: Treadwear 80 vs Treadwear 140. Is wel heel veel grip inleveren, vind je niet????
- Stéphane
- Berichten: 6804
- Lid geworden op: 02 feb 2006, 21:01
- Locatie: 010
Re: Welke banden gebruiken jullie op trackdays (vs dagelijks)?
Dit zijn volgens mij toch de RS-Rs, Rob:Rob Schouten schreef:Plaatje op autobandenmarkt klopt gewoon :Stéphane schreef:@Steve: Op autobandenmarkt.nl staat het plaatje van de 595RS-R bij de 595RS, dus dat is nogal verwarrend voor de gemiddelde consument waarschijnlijk.
http://ssl.delti.com/cgi-bin/rshop.pl?d ... =So&Achse=" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie is er online
Gebruikers op dit forum: Geen geregistreerde gebruikers en 7 gasten