Nieuw soort sper ?->BMW Dynamic Performance controle

Alles over Duitse auto's, van Beierse fapmobielen via VAG klonen tot achteruit de strontbult in Porkers.
Plaats reactie
Gebruikersavatar
RVV
Berichten: 32209
Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
Locatie: Rudi Rolex@Basel

Nieuw soort sper ?->BMW Dynamic Performance controle

Bericht door RVV » 29 mar 2007, 14:29

http://mediapool.bmwgroup.com/mediapool ... 035824.JPG

BMW Dynamic Performance Control: Mehr Sicherheit, Agilität, Traktion und Fahrspaß
28.03.2007

1.Mehr Sicherheit, Agilität und Fahrfreude dank exzellenter BMW Antriebs- und
Fahrwerktechnologie. (Kurzfassung) 3

2.BMW Dynamic Performance Control: Mehr Sicherheit, Agilität, Traktion und Fahrspaß. 6

3.Sicher, souverän und vorausschauend: Das Allradsystem BMW xDrive. 10

4.Testzentrum im Eisschrank Europas: Der Erprobungsstützpunkt Arjeplog. 13

--------------------------------------------------------------------------------

BMW hat mit der Dynamic Performance Control ein Antriebs- und Fahrwerksystem entwickelt, das dem Fahrer die Möglichkeit gibt, die Freude am Fahren noch intensiver und sicherer zu genießen. So wird Dynamik und Querbeschleunigung durch die verbesserte Lenkpräzision und Spurstabilität in allen Geschwindigkeitsbereichen zu einem spürbaren Erlebnis.

Optimale Verteilung der Quermomente an der Hinterachse.
Hinter dem Begriff Dynamic Performance Control verbirgt sich ein mechatronisches System, das unabhängig von der Motorleistung die stufenlose Verteilung der Antriebsmomente auf die Hinterräder übernimmt. Dazu wird das Hinterachsgetriebe mit zwei Überlagerungsgetrieben und zwei elektronisch geregelten Lamellenbremsen kombiniert, um die sonst bei Geradeausfahrt symmetrische Aufteilung des Antriebsmoments stufenlos variieren zu können. Der dabei entstehende Momentenunterschied, der bis zu 1800 Nm betragen kann, hat zur Folge, dass das Einlenkverhalten, die Lenkpräzision und Spurstabilität sowie die Traktion erheblich gesteigert werden. Gleichzeitig spricht die Lenkung direkter an und es sind wesentlich weniger Lenkkorrekturen sowie stabilisierende Eingriffe der elektronischen Regelsysteme erforderlich.

Für alle Motorisierungen und Antriebsarten geeignet.
Das Besondere dieses Systems: BMW hat nun erstmalig ein System realisiert, das nicht nur unter Last, sondern auch im Schubbetrieb oder bei getretener Kupplung aktiv die Momente verteilt. Die Dynamic Performance Control eignet sich dabei grundsätzlich sowohl für Standard- als auch für Allradantriebe.

In Summe wird mit der Dynamic Performance Control durch die höhere Lenkpräzision, Spurstabilität und Traktion nicht nur die aktive Sicherheit, die Agilität und der Komfort, sondern auch der Fahrspaß gesteigert. Der Kundennutzen dieser Technologie ist in Verbindung mit der gesamten Motorpalette erlebbar. Es ist für den durchschnittlichen Autofahrer im Alltagsbetrieb in jedem Geschwindigkeitsbereich spürbar und unterstützt ihn dabei, seinen Wagen souverän und sicher zu steuern. Damit würde selbst in Modellen mit Basismotorisierung die Fahrfreude noch stärker in den Vordergrund rücken.

Dynamic Performance Control und xDrive: Das perfekte Paar.
Eine ideale Verbindung ist die Kombination der Dynamic Performance Control mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive, bei dem die Längsmomente zwischen Vorder- und Hinterachse stufenlos verteilt werden. Zusammen mit der situationsgerechten Verteilung der Antriebsmomente an der Hinterachse wird ein bislang unerreichtes Maß an Fahrstabilität, Dynamik und Agilität gewonnen, das den Maßstab in der Antriebs- und Fahrwerkstechnik neu definiert. Außerdem wird die prinzipbedingte Neigung allradgetriebener Fahrzeuge zum Untersteuern neutralisiert, was sich in einem ausgesprochen gutmütigen und neutralen Fahrverhalten ausdrückt. Selbst weniger routinierte Autofahrer spüren den Unterschied und sind auch in kritischen Situationen in der Lage, ihr Fahrzeug noch besser zu beherrschen.

Der intelligente Allradantrieb: BMW xDrive.
Die besondere Fähigkeit des von BMW im Jahr 2004 erstmals eingeführten variablen Allradantriebs besteht darin, sowohl die Traktion und damit auch die Dynamik und Sicherheit spürbar zu fördern. In normalen Fahrsituationen verteilt der permanente Allradantrieb die Kraft des Motors im Verhältnis von 40 : 60 auf die Vorder- und Hinterachse. Auf jede Veränderung der Straßenverhältnisse oder der Fahrsituation reagiert das System schnell, präzise und variabel mit einer veränderten Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung.

Über ein Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung leitet BMW xDrive die Antriebskraft des Motors stets dorthin, wo sie am wirkungsvollsten genutzt werden kann. Damit wirkt der Allradantrieb frühzeitig jeder Tendenz zum Über- oder Untersteuern in Kurven entgegen und erhöht so die Fahrdynamik. Auch auf schwierigem Terrain ist stets für maximale Traktion gesorgt, weil das System blitzschnell und variabel die Antriebskraft auf jene Räder lenkt, deren Untergrund den höheren Reibwert aufweist.

Zur schnellen und präzisen Verteilung des Antriebsmoments in Längsrichtung werden das Allradsystem xDrive, die Dynamische Stabilitäts Control (DSC), die Motorsteuerung und - falls vorhanden, auch die Aktivlenkung über das Integrierte Chassis-Management miteinander vernetzt.

Weltpremiere im Hohen Norden Schwedens.
Die neue Technologie wird nicht auf einer der großen Automobilmessen, sondern auf dem neu errichteten Erprobungsstützpunkt der BMW Group im nordschwedischen Arjeplog, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. 56 Kilometer südlich des Polarkreises kann die Dynamic Performance Control im BMW 530xi mit dem Allradantrieb xDrive auf schneebedeckten Landstraßen und Teststrecken sowie auf präparierten Eispisten demonstrieren, in welchem Maß sie zur Erhöhung der Sicherheit und gleichzeitig der Agilität und Wendigkeit beitragen kann.

Mit der Dynamic Performance Control ausgestattete Fahrzeuge legen ein fast schon Go-Kart-ähnliches Fahrverhalten an den Tag - Freude am Fahren, beginnend bei geringen Geschwindigkeiten und sicherer als je zuvor.

--------------------------------------------------------------------------------

Den vollständigen Text für die Pressmappe finden Sie im Anhang. Bitte klicken Sie auf den Link "Download" am Anfang des Meldungsfensters, um die Datei zu öffnen.

Weitere Media Daten wie Photos, Audiodaten, Videos und TV Footage Schnittlisten wurden eventuell in der Pressemappe zusammengestellt. Bitte benutzen Sie für Ihre Recherche die Navigation innerhalb dieses Meldungsfensters.

Weitere Media Daten zum Thema sind gegebenenfalls in den Media-Archiven abrufbar.

Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

Bericht door Joop » 29 mar 2007, 15:33

'k Las het gisteravond, klinkt interressant en als optie op de modellen voor de gewone man (non-M) een prima alternatief voor de LSD.

Ben benieuwd naar testverslagen over deze optie.

Robin
Berichten: 55105
Lid geworden op: 01 feb 2006, 15:51
Auto: Fun Damn Mentally
Locatie: Where the neons turn to wood

Bericht door Robin » 29 mar 2007, 15:40

optie? Ik snap 't verhaal. Maar kosten/leverbaarheid, achteraf?

Iemand?

Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

Bericht door Joop » 29 mar 2007, 16:11

Robin schreef:optie? Ik snap 't verhaal. Maar kosten/leverbaarheid, achteraf?

Iemand?
Het is vers van de pers Robin, persbericht is van 28-3, tot zover nog geen informatie over prijs en beschikbaarheid.

Andre
Berichten: 11405
Lid geworden op: 01 feb 2006, 12:57

Bericht door Andre » 29 mar 2007, 17:15

Niet achteraf leverbaar robin dus inruilen einde van het jaar op een 135i coupe:)

Gebruikersavatar
RVV
Berichten: 32209
Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
Locatie: Rudi Rolex@Basel

Bericht door RVV » 30 mar 2007, 18:09


Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

Bericht door Joop » 30 mar 2007, 19:46

Introductie op de 530xi. Daarna volgen andere modellen, ofwel voorlopig geen achteraf optie.

Gebruikersavatar
wjn
Berichten: 3105
Lid geworden op: 12 sep 2006, 22:24

Bericht door wjn » 01 apr 2007, 18:01

Lijkt op het systeem wat Honda al heeft ...

Gebruikersavatar
RVV
Berichten: 32209
Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
Locatie: Rudi Rolex@Basel

Bericht door RVV » 16 jun 2007, 00:24

Dit kwam ik net tegen, zou BMW dit systeem op de 135i toepassen ?

http://www.all4engineers.com/index.php; ... oc=1/mdt=1

[img:215:162]http://www.all4engineers.com/cms/images/zf_070614.jpg[/img]
15. Juni 2007
ZF entwickelt neues "Torque Vectoring"-Hinterachsgetriebe

Der Getriebespezialist ZF hat unter der Bezeichnung "Vector Drive" ein neues Hinterachsgetriebe zur Serienreife entwickelt. Es soll die Sicherheitsreserven von Allrad- wie von Fahrzeugen mit Heckantrieb erhöhen, ohne dass auf Fahrdynamik verzichtet werden müsse. Über eine individuelle Verteilung des Antriebsmoments auf die Räder der Hinterachse erzeugt das System ein Moment um die Hochachse des Fahrzeugs (Giermoment), das sowohl seiner Agilität zugute kommt als auch zur Stabilisierung eingesetzt werden kann. Nach Angaben des Zulieferers ist ein erster Serieneinsatz bei der BMW Group geplant.

Bei Kurvenfahrten unterstützt das zusätzliche Giermoment aufgrund der unterschiedlichen Verteilung des Antriebsmoments auf die beiden Räder der Hinterachse die Lenkbewegung des Fahrzeugs. Auf diese Weise kann es bei schnellen Ausweichmanövern auch stabilisiert werden, ohne dass Räder abgebremst werden müssen. Bei Pkw mit dem Vector-Drive-Hinterachsgetriebe spricht die Lenkung laut ZF noch direkter an, ferner seien weniger Lenkaufwand und weniger Lenkkorrekturen vonnöten.

Bei Geradeausfahrten verhält sich das System wie ein herkömmliches Getriebe mit offenem Differenzial: Das Antriebsmoment wird zu gleichen Teilen auf die Antriebswellen der Räder übertragen. Erst bei Kurvenfahrten wird das Moment - gesteuert durch die elektromechanisch aktuierte Lamellenbremse des Überlagerungsgetriebes - ungleich zwischen den beiden Antriebswellen verteilt. Dabei erzeugt das "Torque Vectoring"-Achsgetriebe auch unabhängig vom Antriebsmoment, also auch bei kurvigen Bergabfahrten im Schubbetrieb, ein Raddifferenzmoment, so dass auch in diesem Fall das kurvenäußere Rad mehr und das kurveninnere weniger Vortrieb erhält.

Technisch hat ZF dieses System durch je ein Überlagerungsgetriebe in Planetenbauweise auf beiden Seiten des Achsantriebs realisiert. Die Verzahnungen der Planetengetriebe wälzen nach Angaben der Entwickler bei Geradeausfahrt nicht ab. Somit beschränken sich die Verluste auf die Ölscherung in den geöffneten Lamellenbremsen sowie das Planschen des im Block umlaufenden Planetengetriebes.

Da bei dem neuen Hinterachsgetriebe genau wie bei Sperrdifferentialen Drehmoment gezielt an das Rad mit dem größten Kraftschlusspotenzial geleitet werden kann, wird ein Durchdrehen der Antriebsräder auch dann gezielt vermieden, wenn zwischen den beiden Antriebsräder und dem Untergrund unterschiedliche Reibwerte vorherrschen. Dadurch wird der Vortrieb des Fahrzeuges verbessert und die Anzahl und Intensität von Bremseneingriffen zur Radschlupfreduzierung werden zugunsten eines niedrigeren Bremsenverschleißes und sparsameren Fahrbetriebs verringert.

Gebruikersavatar
Jan Visser
Berichten: 1873
Lid geworden op: 09 feb 2006, 21:30
Locatie: Leeuwarden

Bericht door Jan Visser » 16 jun 2007, 00:43

Ziet er veels te zwaar uit

Robin
Berichten: 55105
Lid geworden op: 01 feb 2006, 15:51
Auto: Fun Damn Mentally
Locatie: Where the neons turn to wood

Bericht door Robin » 16 jun 2007, 08:52

Jan Visser schreef:Ziet er veels te zwaar uit
De gewichtsverdeling van de BMW's in acht nemende en het veplaatsen van bijv een zware accu naar de kofferbak om tot die balans/gewichtsverdeling te komen kan misschien aangeven dat ie daarom zo zwaar uitgevoerd is/eruit ziet. Tilde jongstleden het 130i diff op. Dat weegt er ook al behoorlijk in.

Gebruikersavatar
Jan Visser
Berichten: 1873
Lid geworden op: 09 feb 2006, 21:30
Locatie: Leeuwarden

Bericht door Jan Visser » 16 jun 2007, 10:35

Een diff is gewoon zwaar Robin, maar deze ziet er gewoon 2 x zo zwaar uit dan een normaal sperdiff en je bent vast wel met mij eens dat alle extra kilo's, kilo's te veel zijn :wink:

Rebel
Berichten: 4800
Lid geworden op: 04 feb 2006, 12:46

Bericht door Rebel » 16 jun 2007, 10:46

Robin schreef:
het veplaatsen van bijv een zware accu naar de kofferbak om tot die balans/gewichtsverdeling te komen .

ff of topic:


In de TT ligt hij ook onder de vloer van de baggageruimte.
Voelde me aardig bezopen toen iemand me vroeg waar mijn accu was de eerste keer toen ik onder de klep keek. :lol: :wink:

Gebruikersavatar
Macboy
Berichten: 26187
Lid geworden op: 02 feb 2006, 11:49
Locatie: www.petkovski.nl

Bericht door Macboy » 21 jun 2007, 19:37

zie nieuwste Autovisie pagina 84 :) :)

Gebruikersavatar
RVV
Berichten: 32209
Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
Locatie: Rudi Rolex@Basel

Bericht door RVV » 06 mei 2008, 15:53

schop

Ik kwam net tegen dat BMW via de performance lijn een sperdif gaat leveren voor de 135i. Waarschijnlijk past die ook gewoon op de 335i ?

Robin ? Voor jou ?

http://www.press.bmwgroup.com/pressclub ... endocument

http://www.press.bmwgroup.com/pressclub ... FE&block=2

Andre
Berichten: 11405
Lid geworden op: 01 feb 2006, 12:57

Bericht door Andre » 06 mei 2008, 16:38

Eindelijk het werd tijd.

Robin straks de face lift 335i kopen met de performance sperdiff erin.

Ben je eerst weer future proof:)

Gebruikersavatar
Femme
Berichten: 1595
Lid geworden op: 02 aug 2006, 21:27
Locatie: Ruurlo

Bericht door Femme » 06 mei 2008, 16:39

Mooi hoor.

Een tijdje gelezen was er al een gerucht over een accessoire sper van BMW te lezen op 1addicts.com. BMW bewijst hiermee zijn PP-lijn serieus te nemen.

Hopelijk is de prijs wat lager dan wat je voor een Drexler sper betaalt.

Gebruikersavatar
RVV
Berichten: 32209
Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
Locatie: Rudi Rolex@Basel

Bericht door RVV » 06 mei 2008, 17:02

Ik dacht al wat komt mij die afbeelding uit de performance fotoserie zo bekend voor..

[img:400:400]http://pic14.picturetrail.com/VOL524/17 ... 219499.jpg[/img]

Het is hetzelfde sperdif als onder de e46 M3 zit. Tenminste volgens de foto's.

[img:457:520]http://pic14.picturetrail.com/VOL524/17 ... 343965.jpg[/img]

Robin
Berichten: 55105
Lid geworden op: 01 feb 2006, 15:51
Auto: Fun Damn Mentally
Locatie: Where the neons turn to wood

Bericht door Robin » 06 mei 2008, 17:33

Lijkt me wel wat op de next bak.

Gebruikersavatar
Downforce Dennis
Berichten: 1248
Lid geworden op: 03 mar 2006, 01:38
Locatie: Zolder(B)

Bericht door Downforce Dennis » 06 mei 2008, 17:36

Dit sper vergelijken met Drexler materiaal is gewoon hypocriet.

Wel mooi hoor, maar als ik 2.5k moet betalen ga ik wel even naar de heren in Salzweg...

Gebruikersavatar
romo
Berichten: 27061
Lid geworden op: 04 jun 2006, 17:43
Locatie: Create a problem Incite a reaction Propose a solution The /// M-pire strikes back

Bericht door romo » 06 mei 2008, 19:37

Dennis Schroyen schreef:Dit sper vergelijken met Drexler materiaal is gewoon hypocriet.

Wel mooi hoor, maar als ik 2.5k moet betalen ga ik wel even naar de heren in Salzweg...
hehehe, daar heb je de Marketing Meuk weer.............................. :lol:

Het enige interessante van de PP zijn die velgen, voor de rest mooi laten gaarkoken...........................

Gebruikersavatar
markk
Berichten: 3893
Lid geworden op: 01 feb 2006, 20:23

Bericht door markk » 06 mei 2008, 21:43

Dennis Schroyen schreef:Dit sper vergelijken met Drexler materiaal is gewoon hypocriet.

Wel mooi hoor, maar als ik 2.5k moet betalen ga ik wel even naar de heren in Salzweg...
Ik heb geen ervaring met Drexler dus ik ga geen commentaar geven.

Maar eh, ik vind het M-diff onder m'n e46 M3 echt geniaal.

Het oude 25% (later gereviseerd en op 40% gezet) e30 M3 statische platendiff vond ik al helemaal prima maar het variabele, tot 100% lockende, M-diff onder de e46 M3 is gewoon nog een stukje beter.

Wat voegt een Drexler diff, tov een e46 M3 variable M-diff, toe ?


Mark.

Andre
Berichten: 11405
Lid geworden op: 01 feb 2006, 12:57

Bericht door Andre » 07 mei 2008, 00:22

e46 m3 diff heeft vertraging. Drexler niet.

Racen met een e46 m3 diff dus rijden met slicks etc. gaat voor geen meter zo n diff. Omdat er helemaal geen tempo in de sperwerking zit. Het is zelfs gevaarlijk onder een raceauto wij hadden zo n diff onder de e90 v8 de auto werd op nat onvoorspelbaar en deed zeer vreemde acties.

Het is leuk voor op de weg het is leuk voor een driftje maar niet te vergelijken met drexler das motorsport spul en daar is de prijs ook naar.

Gebruikersavatar
Downforce Dennis
Berichten: 1248
Lid geworden op: 03 mar 2006, 01:38
Locatie: Zolder(B)

Bericht door Downforce Dennis » 07 mei 2008, 09:21

Andre schreef:e46 m3 diff heeft vertraging. Drexler niet.

Racen met een e46 m3 diff dus rijden met slicks etc. gaat voor geen meter zo n diff. Omdat er helemaal geen tempo in de sperwerking zit. Het is zelfs gevaarlijk onder een raceauto wij hadden zo n diff onder de e90 v8 de auto werd op nat onvoorspelbaar en deed zeer vreemde acties.

Het is leuk voor op de weg het is leuk voor een driftje maar niet te vergelijken met drexler das motorsport spul en daar is de prijs ook naar.

Maar, een e46 M3 diff sperrt 100% bij full lock momenten dus is wel goed geschikt voor het driften. In de motorsport wil je niet driften, dus instant reactie zoals Andre aangaf. Met een stijve koets en full proof slicks sidesteppen is euhm tricky :lol:

Gebruikersavatar
romo
Berichten: 27061
Lid geworden op: 04 jun 2006, 17:43
Locatie: Create a problem Incite a reaction Propose a solution The /// M-pire strikes back

Bericht door romo » 07 mei 2008, 09:34

Als ik het dus goed begrijp heb je dus helemaal geen Drexler sper voor de openbare weg nodig?

Plaats reactie

Wie is er online

Gebruikers op dit forum: Ahrefs [Bot], bleu_dust en 29 gasten