
dat het nog zo erg was had ik niet gedacht.
Bericht: Tipps gegen Tacho-Betrug 22.03.2011
Kilometerstand wird oft geschönt,
Es ist eine erschreckende Zahl: Fast jeder dritte Gebrauchtwagen in Deutschland wird mit manipuliertem Tachostand angeboten. Der vertrauensvolle Käufer zahlt drauf. Wir haben ein paar Tipps, wie sich der Gebrauchtwagenkunde gegen Tacho-Betrug schützen kann.
Bei mechanischen Tachos waren Manipulationen noch mit dem Schraubenzieher möglich und häufig an Kratzern am Gehäuse zu erkennen. Bei den heutigen digitalen Kilometerzählern braucht es einen Laptop und die passende Software, um den Kilometerstand im Speicher des Fahrzeugs zu ändern. Das hinterlässt keine Spuren, der Betrug ist schwer zu erkennen. Alternativ kann auch das komplette Display ausgebaut und durch eines aus einem Unfallwagen mit geringerer Laufleistung ersetzt werden.
Aus Taxis und Mietwagen ist zudem der Einbau von sogenannten Kilometerfiltern bekannt. Dabei wird ein kleiner Chip im Tacho montiert, der dann nur noch jeden zweiten gefahrenen Kilometer übermittelt. Vorsicht ist besonders bei teuren Dienstwagen geboten, die in wenigen Jahren extrem große Distanzen zurücklegen. Dort lohnt sich der Betrug besonders.
http://ww2.autoscout24.de/bericht/tipps ... -CW12-2011" onclick="window.open(this.href);return false;Wer nicht übers Ohr gehauen werden will, muss alle Fahrzeugdaten penibel kontrollieren. Das Checkheft sollte vollständig geführt sein, etwaige Reparaturen sind ebenso mit Kilometerstand zu vermerken wie Hauptuntersuchungen. Im Motorraum oder an der A-Säule geben Öl- und Zahnriemenwechsel-Aufkleber Hinweise auf die Laufleistung.
Misstrauen ist bei einem verlorenen Checkheft geboten. Im Zweifel sollte dann ein Sachverständiger hinzugezogen werden, rät die Prüforganisation KÜS. Dieser kann anhand der Abnutzung von Sitzen, Pedalen, Lenkrad und Schalthebel bei der Einschätzung der realen Laufleistung helfen.
Was ist realistisch?
Auch einfache Rechenübungen helfen bei der Einschätzung. Das deutsche Durchschnittsauto wird im Jahr 12.000 Kilometer bewegt. Diesel-Limousinen werden in der Regel deutlich weitere Strecken gefahren als Kleinwagen für die Stadt oder Sportwagen für den Wochenendausflug. Eine Mercedes E-Klasse mit Dieselmotor und einer Laufleistung von weniger als 20.000 Kilometern pro Altersjahr dürfte also eher die Ausnahme sein.
Wenn es für den geringen Kilometerstand keine einleuchtende Erklärung gibt, dann lässt man besser die Finger von dem Auto. Das gilt genauso für wenig bewegte Modelle wie Audi A6 oder die 5er-Serie von BMW. Auch hier kann ein Sachverständiger bei der Einschätzung helfen. (mh/sp-x)