BMW onthult: "Simple Concept" (BMW's versie van de Carver)

Alles over Duitse auto's, van Beierse fapmobielen via VAG klonen tot achteruit de strontbult in Porkers.
Plaats reactie
Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

BMW onthult: "Simple Concept" (BMW's versie van de Carver)

Bericht door Joop » 10 okt 2009, 21:18

Het concept modelletje is door BMW afgestoft (aangezien deze 'schoonheid' als in 2005 gebouwd is) en in het Museum geplaatst.
CarScoop schreef:
BMW Reveals Never Seen Before Three-Wheeler "Simple Concept"

Call it a coincidence, call it whatever you want, but this is the second time in a week that an automaker presents a concept that blurs the lines between motorcycles and automobiles. Following Nissan's announcement on the Land Glider prototype that will make its premiere at the 2009 Tokyo Motor Show later this month, BMW surprised us today with the presentation of a never-before seen, three-wheeler concept that will find a place alongside other special exhibits at the Bavarian automaker's Museum.

The concept vehicle that was created in 2005 is called SIMPLE, an acronym of the project name "A Sustainable and Innovative Mobility Product for Low Energy consumption" - obviously "ASIMPLEC" didn't sound snappy enough...

BMW says that the SIMPLE, which measures just 1,100mm (43.3-in.) in width, combines features and advantages from both automobiles and motorcycles.

The lightweight concept that weighs in at just 450kg or 992 lbs, encloses the two passengers that are seated in a tandem layout in a car-like cell, which provides increased safety as well as protection and from wind and weather, but at the same time, it handles like a motorcycle allowing the driver to lean into corners as desired.

Like Nissan's four-wheeler Land Glider, the tilting of the passenger cell is done completely automatic, meaning that all the driver has to do is to change direction for the appropriate tilt to follow.

The Bavarian automaker said that a special feature of the SIMPLE is that it activates the hydraulics only in exceptional situations, for example if the vehicle threatens to become unstable during extremely slow driving, when righting the vehicle during standstill or in extreme situations such as drifting - now that's something we'd like to see...

The SIMPLE uses an internal combustion with an output of 48HP and an electric motor - BMW did not release any other details on the drivetrain. The maker says acceleration from 0 to 100 km/h (62mph) is estimated at under ten seconds while the concept model's drag coefficient of 0.18 allows it to achieve a top speed in excess of 200km/h or 124mph.

According to BMW, using the electric motor and the combustion engine, the SIMPLE consumes just 6 kWh (equivalent to 0.7 liters of petrol) of energy or about two liters of fuel for every 100 km which is the U.S. equivalent of 117.6 mpg.


Afbeelding
Afbeelding
Afbeelding
Afbeelding

Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

Re: BMW onthult: "Simple Concept" (BMW's versie van de Carver)

Bericht door Joop » 10 okt 2009, 21:37

De SIMPLE is overigens opvolger van de CLEVER, welke gelijktijdig met de SIMPLE in het BMW Museum is bijgezet:
BMW just released official pictures of its co-developed three-wheeled, natural-gas powered micro-car called CLEVER (Compact Low Emission VEhicle for URban Transport). Although nothing official yet, but this concept that was funded by the European Commission (Fifth Framework Programme) could base the C1 successor, marrying the worlds of cars and motorcycles. Partners in the C.L.E.V.E.R project included:

* BMW
* Technical University of Berlin, Institute for Land and Sea Transport (TUB), Berlin, Germany
* Cooper-Avon Tyres Ltd, Melksham, Great Britain
* ARC Leichtmetall Kompetenzzentrum Ranshofen GmbH (LKR), Ranshofen, Austria
* IFP
* TAKATA-PETRI AG, Berlin, Germany
* University of Bath, Department of Mechanical Engineering, Institute for Power Transmission and Motion Control, Bath, Great Britain
* Universität für Bodenkultur Vienna, Institute of Transport, Vienna, Austria
* WEH GmbH, Illertissen, Germany

The CLEVER concept, a €3.3 million (US$3.9 million) effort, is an enclosed two-seater that combines the safety of a microcar, and the maneuverability of a motorcycle, while being less polluting than other vehicles as it runs on compressed natural gas.


Its strengthened frame will protect the driver in a crash and the vehicle will have a top speed of approximately 50 mph. The 230cc BMW engine—modified by Institut Français du Pétrole (IFP) to use natural gas—produces 12.5 kW (17 hp) of power and maximum torque of 15.5 Nm at 6,300 rpm.

Fuel consumption is estimated to be 2.4 liters/100 km gasoline equivalent (98 mpg US), with 59.5 g/km of CO2 emissions. The compressed natural gas is stored in two removable gas bottles providing a range of 150 km (93 miles).

A problem with three-wheel vehicles with a symmetrical wheel layout is the tipping moment when cornering, which cannot be controlled at high speeds if the vehicle has a short wheelbase. To solve this problem the vehicle’s center of gravity can be moved towards the center of the corner—just as a motorcycle does when it corners.

The do this, the vehicle is a cabin tilter, with the system designed by the University of Bath. The cabin with the front wheel is connected to the power unit and the two rear wheels by a pivot bolt. The rotary movement of the cabin is produced by two hydraulic cylinders (actuators) that are installed between the cabin and the power unit. The actuators create the rotary angle of the cabin of +/-45° relative to the vertical power unit.
Afbeelding
Afbeelding

Gebruikersavatar
Joop
Berichten: 9060
Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20

Re: BMW onthult: "Simple Concept" (BMW's versie van de Carver)

Bericht door Joop » 10 okt 2009, 21:39

BMW PressClub schreef: SIMPLE und CLEVER kommen ins Museum.

* 09.10.2009
* Pressemeldung


München. BMW hat im Laufe seiner Geschichte immer wieder mit neue Fahrzeug- und Antriebskonzepten Impulse für die Weiterentwicklung der individuellen Mobilität gegeben. Die Sonderausstellung ‚Concept vehicles‘ im BMW Museum zeigte im vergangenem Jahr eine Auswahl dieser außergewöhn-lichen Fahrzeuge. Jetzt wird diese Ausstellung um zwei weitere Fahrzeuge aus der jüngeren Vergangenheit erweitert. Unter der Bezeichnung SIMPLE und CLEVER sind ab dem 9. Oktober im Museum zwei Fahrzeugkonzepte zu sehen, die die Innovationskraft von BMW eindrucksvoll dokumentiert.


SIMPLE – ein Leichtgewicht mit Neigung zum Sparen

Simple kombinierte Elemente und Vorzüge aus Automobil und Motorrad. Dem Auto verdankt das Konzept die Fahrgastzelle, die vor Wind und Wetter schützt sowie den Fahrer von Außengeräuschen abschirmt und den Insassen im Fall eines Unfalls eine hohe Sicherheit bietet. Dem Motorrad verdankt Simple seine schlanke Form (nur 110 Zentimeter breit) und die Anordnung von zwei Personen, die hintereinander sitzen. Hinzu kommt eine dynamische, motorradtypische Fahrweise, mit der man sich nach Belieben tief in die Kurve legen kann.

Die Bezeichnung „simple“ leitet sich als Abkürzung von der Projektbezeichnung ab: „A sustainable and innovative mobility product for low energy consumption“.

Die Konstrukteure von BMW planten zunächst ein Kleinfahrzeug mit geringem Gewicht und wenig Luftwiderstand. Alle Anforderungen und Ideen führten nach einer mehrmonatigen Konzeptphase im Jahr 2005 zu einem Vehikel mit Neigetechnik. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugkonzepten, bei denen sich nur die Insassenkabine in die Kurve neigt, gibt der Fahrer lediglich den Wunsch zur Richtungsänderung vor, während die erforderliche Neigung vollautomatisch erfolgt. Das besondere am Simple-Konzept ist, dass es nur in Ausnahme-situationen die Hydraulik aktiviert, wie bei drohender Instabilität infolge extrem langsamer Fahrt, beim Aufrichten des Fahrzeugs im Stand oder extremen Fahrsituationen wie bei einem Drift. Ansonsten fährt Simple wie ein Motorrad und benötigt außer der natürlichen Schwerkraft und Kreiselkräfte keinerlei Energie, um sich in die Kurve zu legen. Auch dem Beifahrer kommt die Neigetechnik zugute, da auf ihn keine Seitenkräfte mehr wirken und speziell bei schnellem Richtungswechsel keine Bewegungen von rechts nach links ausgleichen muss.

Für das Leichtgewicht mit ca 450 kg Leergewicht ist als Antriebsaggregat ein Verbrennungsmotor mit 36 kW ausreichend. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h könnte unter zehn Sekunden liegen. Mit 0,18 verfügt das Fahrzeug über einen sehr guten cw-Wert. In den beiden Motorvarianten Elektro- und Verbrennungsmotor würde der SIMPLE umgerechnet nur 6kWh (0.7 Liter Benzin äquivalent) oder zwei Liter auf 100 Kilometer benötigen.


CLEVER – Kooperation für Fahrfreude

CLEVER ist die Abkürzung für „Compact Low Emission Vehicle for Urban Transport” und bezeichnet ein Forschungsvorhaben, das ein emissionsarmes und praxistaugliches Stadtfahrzeug zum Ziel hatte. Das Projekt CLEVER entstand 2002 als Initiative der Technischen Universität Berlin und wurde im 5. Rahmenprogramm der EU-Kommission gefördert. Weitere wissenschaftliche Partner waren die britische University of Bath, das französische Institut Français du Pétrole, und die Universität für Bodenkultur Wien. Industrieseitig beteiligten sich die Cooper-Avon Tyres Ltd., die ARC Leichtmetall Kompetenzzentrum Ranshofen GmbH, die TAKATA-PETRI AG sowie die WEH GmbH. Die BMW Group übernahm die technologische Führung und steuerte die Konstruktion von Chassis, Interieur und Exterieur bei. Design und Prototypen entstanden ebenfalls unter der Verantwortung der BMW Group.

CLEVER sein heißt, mit einem abgasarmen Erdgasmotor zu beschleunigen und zwischen drei Rädern hintereinander zu sitzen. Das bedeutet wenig Luftwiderstand, niedriges Gewicht und kleine Verkehrsfläche: Das Forschungsauto ist rund drei Meter lang, einen Meter breit und 1,4 Meter hoch, wiegt dabei weniger als 400 Kilogramm und bietet dem Fahrtwind gerade mal einen Quadratmeter Stirnfläche. CLEVER sein heißt aber auch, den Fahrspaß eines Motorrades mit der Sicherheit eines Personenwagen zu genießen. Dafür sitzen Fahrer und Passagier in einem crashoptimierten Aluminium-Spaceframe, das sich computergesteuert in die Kurve legt und den Insassen ein zweiradtypisches Fahrerlebnis bietet.

Die Konzentration auf das Wesentliche der motorisierten Fortbewegung im Stadtverkehr eröffnete damit neue Technologien und neue Lösungen. Insbesondere die Neigetechnik war damals in dieser Form ein Novum: Der Einzylindermotor samt stufenlosem CVT-Getriebe sitzt in einem Hilfsrahmen, an dem die beiden an Schwingen geführten Hinterräder befestigt sind. Die Verbindung zum vorderen Hauptrahmen übernimmt ein zentraler Bolzen mit zwei hydraulischen Aktuatoren. Diese sorgen dafür, dass sich Fahrer und Beifahrer je nach Fahrsituation um bis zu 45 Grad in die Kurve legen. Dadurch ist ein so genanntes querkraftfreies Fahren möglich, das erstmals ausschließlich von einem Rechner gesteuert wird.

Eine vergleichbar außergewöhnliche Lösung ließen sich die Forschungs-ingenieure bei der Vorderradlenkung einfallen, die von einer H-förmigen Schwinge geführt wird. Um einerseits Platz und Gewicht einzusparen, andererseits aber einen festen Verbund zur Energieaufnahme bei Frontalkollisionen zu schaffen, entwickelten sie eine neue Form der Radnabenlenkung. Dabei liegt der Drehzapfen, um den sich das Rad beim Lenken dreht, innerhalb der Radnabe, was eine beidseitige Befestigung der Vorderachse an den Schwingenauslegern ermöglicht. Dreht der Fahrer am Lenkrad – das übrigens aus einem BMW Z4 stammt – überträgt ein Lenkgetriebe mit Hebelarmsteuerung die Steuerbefehle. Daraufhin schlägt nicht nur das Rad ein, sondern je nach Geschwindigkeit neigt sich das gesamte Passagierabteil in die Kurve.

Ein wichtiges Ziel von CLEVER war die Nutzung eines möglichst emissionsarmen Antriebes. So stand die Forderung nach niedrigen CO2-Emmissionen, die im Bereich von 60 Gramm pro 100 Kilometer liegen sollten, von Anfang mit auf der Agenda. Die Wissenschaftler entschieden sich für einen ausgereiften Einzylindermotor mit 230 Kubikzentimetern Hubraum und 12,5 kW Leistung, der mit Erdgas aus zwei Druckflaschen betrieben wird. Aus dem Stand beschleunigt das Forschungsauto in rund sieben Sekunden auf Tempo 60, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 100 km/h. Die beiden Gaszylinder für je 1,7 Kilogramm CNG (Compressed Natural Gas) bieten eine Reichweite von rund 200 Kilometern. Für einen Euro kommen damit zwei Personen rund 100 Kilome-ter weit. Die Tankflaschen sind darüber hinaus so konzipiert, dass sie sich an Erdgastankstellen, aber auch Zuhause leicht aufladen lassen.

Gleichrangig mit Ökologie und Ökonomie stand hohe passive Sicherheit ganz oben im Lastenheft. Wie bei einem Formel 1-Rennwagen bildet der knapp 60 Kilogramm schwere Hauptrahmen die Überlebenszelle, während Vorderrad samt Führung einen Verformungsweg von rund 35 Zentimetern gewährleisten und damit ausreichend Energie aufnehmen können. Dank spezieller Sicherheitsgurte und eines eigens entwickelten Airbags für den Fahrer absolvierte das Forschungsfahrzeug den Euro NCAP-Crashtest mit den Werten damals üblicher Kleinwagen: Auch bei einem Frontalaufprall mit 56 km/h bot der dreirädrige Prototyp sicheren Überlebensraum.

Plaats reactie

Wie is er online

Gebruikers op dit forum: 328Ti, Bing [Bot], Bjeffindividual, Erminio, Google [Bot], Thomas H en 28 gasten