
Alles over de 1 serie (part I)
- Joop
- Berichten: 9073
- Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20
Nog even wat motorennieuws voor de 1er vers van de pers:
BMW PressClub schreef: BMW 123d: Effiziente Dynamik erreicht eine neue Dimension.
28.06.2007
München. Start frei für einen weiteren BMW Dieselmotor der Superlative: In der BMW 1er Reihe feiert jetzt die dritte Variante der neuen Generation von Vierzylinder-Dieselaggregaten ihre Weltpremiere. Die neue Antriebseinheit steckt unter der Haube des BMW 123d, sie fasziniert mit sportlicher Durchzugskraft und einem in ihrer Leistungsklasse konkurrenzlos günstigen Kraftstoffverbrauch. Aus einem Hubraum von 2,0 Litern erzeugt der neue Vierzylinder eine Leistung von 150 kW/204 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Damit beschleunigt die 3-türige Modellvariante des BMW 123d in nur 6,9 Sekunden (5-Türer: 7,0 Sekunden) von null auf 100 km/h. Der im EU-Testzyklus ermittelte Durchschnittsverbrauch beider Varianten beträgt 5,2 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beläuft sich auf 138 Gramm pro Kilometer. Damit ist der BMW 123d das erste mehr als 200 PS starke Serienfahrzeug mit herkömmlicher Antriebstechnik, dessen CO2-Wert unterhalb von 140 Gramm je Kilometer liegt.
Grundlage für die einzigartige Relation zwischen Dynamik und Wirtschaftlichkeit ist die herausragende Kompetenz von BMW bei der Entwicklung von Dieselmotoren. Der neue Vierzylinder-Diesel verfügt über ein Vollaluminium-Kurbelgehäuse, Variable Twin Turbo (VTT) Aufladung und eine Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation, bei der Piezo-Injektoren den Kraftstoff mit einem Druck von 2 000 bar in die Verbrennungsräume befördern. Darüber hinaus sorgen effizienzfördernde Maßnahmen im Motorenumfeld wie Bremsenergie-Rückgewinnung und Auto Start Stop Funktion für eine weitere Optimierung der Verbrauchs- und Emissionswerte. Dank dieser Konzentration innovativer Technologie übernimmt der BMW 123d nicht nur auf dem Gebiet der Fahrdynamik, sondern auch hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit die Spitzenposition in seinem Wettbewerbsumfeld.
Effiziente Dynamik in Reinkultur: Bestwerte für Leistung und Wirtschaftlichkeit.
Der stärkste Vertreter der neuen Vierzylinder-Diesel-Generation von BMW ist ein Motor der Superlative. Als weltweit erster Vollaluminium-Diesel erreicht er eine Literleistung von mehr als 100 PS. Damit und mit seinem Durchschnittsverbrauch von 5,2 Litern je 100 Kilometer verkörpert der BMW 123d in besonders faszinierender Form die Ziele der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Er bietet Fahrspaß wie kein anderes Dieselmodell seines Segments. Zugleich ermöglicht er ein Maß an Wirtschaftlichkeit, das auch von weit weniger leistungsstarken Fahrzeugen nur selten erreicht wird. Serienmäßig ist der BMW 123d - ebenso wie alle weiteren Dieselmodelle von BMW - mit einem motornahen Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Der erste Vierzylinder-Diesel mit Variable Twin Turbo.
Das Fahrerlebnis im neuen BMW 123d wird wesentlich vom spontanen Ansprechverhalten und der intensiven Leistungsentfaltung seines Motors geprägt. Das maximale Drehmoment des 1 995 Kubikzentimeter großen Vierzylinder-Antriebs beträgt 400 Newtonmeter und steht bereits bei einer Motordrehzahl von 2 000 min-1 zur Verfügung. Seine Höchstleistung erreicht das Triebwerk bei 4 400 min-1. Erreicht wird die in diesem Motorensegment einzigartige Durchzugskraft mit Hilfe einer zweistufigen Turboaufladung. Das von BMW entwickelte und als Variable Twin Turbo (VTT) bezeichnete System wurde erstmals beim kraftvollsten Reihensechszylinder-Dieselmotor der BMW 5er Reihe präsentiert. Mittlerweile ist diese 210 kW/286 PS starke Antriebseinheit in mehreren Baureihen erfolgreich eingeführt. Jetzt kommt der Variable Twin Turbo erstmals bei einem Vierzylinder-Diesel zum Einsatz.
Das Aufladesystem des Variable Twin Turbo besteht aus einem kleinen und einem großen Abgasturbolader. Der kleine Lader tritt aufgrund seines geringeren Trägheitsmoments bereits bei Drehzahlen knapp über dem Leerlaufniveau in Aktion. Sobald höhere Drehzahlen erreicht werden, nimmt zusätzlich der größere Lader seine leistungsfördernde Wirkung auf. Dank dieser Konfiguration setzt der Turboeffekt ohne Zeitverzug ein. Schon bei einem leichten Tritt auf das Fahrpedal wird spürbarer Schub erzeugt. Eine Turbinenregelklappe verteilt den Abgasstrom variabel auf beide Turbolader. Für die exakte Steuerung des Übergangs und des Zusammenwirkens beider Lader ist eine speziell entwickelte und besonders leistungsfähige Motorelektronik zuständig. Sie koordiniert das komplette System aus Turbinen, Turbinenregelklappe, Bypass und Wastegate in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors.
Geringes Gewicht, effiziente Verbrennung, optimiertes Emissionsverhalten.
Der BMW 123d ist das dritte und zugleich leistungsstärkste Diesel-Modell der BMW 1er Reihe. Sein Motor gehört - ebenso wie die Antriebseinheiten des BMW 120d und des BMW 118d - einer neuen Generation von Vierzylinder-Dieselaggregaten an. Im Vergleich zu den Dieselmotoren der vorherigen Generation weisen die drei neuen Triebwerke ein um bis zu 17 Kilogramm reduziertes Gewicht auf. Dies wirkt sich sowohl auf die Wirtschaftlichkeit als auch auf die Agilität des Fahrzeugs positiv aus. Bei den neuen Diesel-Modellen der BMW 1er Reihe sorgt das geringe Gewicht der Motoren für eine besonders harmonische Achslastverteilung.
Zu verdanken ist die Gewichtseinsparung vor allem dem neuen Aluminium-Kurbelgehäuse mit thermisch gefügten Graugussbuchsen. Das deutlich leichtere Alu-Gehäuse löst den bislang verwendeten Graugussblock ab. Auch der Zylinderkopf einschließlich der Einlasskanäle wurde völlig neu konstruiert. Die neue Bauweise optimiert sowohl die innere Gemischbildung als auch die Emissionswerte.
Für die Kraftstoffversorgung ist bei allen neuen Vierzylinder-Dieselmotoren ein Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation zuständig. Beim BMW 123d wird der über eine gemeinsame Leitung zugeführte Dieselkraftstoff von Piezo-Injektoren und unter besonders hohem Druck in die Verbrennungsräume eingespritzt. Erstmals wird dabei ein Einspritzdruck von 2 000 bar erreicht. Auf diese Weise ist eine besonders präzise Dosierung und effiziente Verbrennung des Kraftstoffs gewährleistet. Da der Kraftstoff pro Arbeitstakt in bis zu drei Portionen eingespritzt wird, breitet sich die Flamme vergleichsweise sanft aus, was vor allem der Laufkultur des Dieselaggregats zugute kommt.
Noch mehr Effizienz mit Bremsenergie-Rückgewinnung und Auto Start Stop Funktion.
Bei der Konstruktion der neuen Vierzylindermotoren wurde mit einer Vielzahl von Details für maximale Effizienz gesorgt. Zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung trägt die Neugestaltung der Brennräume ebenso bei wie die Optimierung von Gemischbildung, Verbrennung und Luftführung. Außerdem wurden bei allen neuen Vierzylinder-Dieselantrieben von BMW die Nebenaggregate wie Kühlmittelpumpe, Generator und Klimakompressor an der Einlassseite des Motors platziert. Weil sämtliche Nebenaggregate nun von einem einzigen Riemen angetrieben werden, ist eine zweite Riemenebene nicht erforderlich. Auch damit wird die Effizienz der neuen Motoren gesteigert, weil Reibungsverluste vermieden werden können.
Ergänzend dazu kommen auch beim neuen BMW 123d verbrauchs- und emissionsmindernde Maßnahmen im Motorenumfeld zum Einsatz. Auch sie sind das Ergebnis der langfristigen Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Der BMW 123d verfügt unter anderem über eine intelligente Generatorregelung zur Bremsenergie-Rückgewinnung, über eine Auto Start Stop Funktion, eine Schaltpunktanzeige und eine elektrische Lenkung.
Bei der Bremsenergie-Rückgewinnung wird die Batterie nach Erreichen eines Mindestladezustandes prinzipiell nur noch während der Brems- oder Schubphasen geladen und beim Beschleunigen elektrisch abgekoppelt. Dies bedeutet, dass einerseits mehr Motorleistung für die BMW typische Freude am Fahren verfügbar ist und gleichzeitig der Verbrauch und damit die CO2-Emissionen reduziert werden. Die Idee dieses intelligenten Energiemanagements lässt sich mit dem Betrieb von Speicherkraftwerken vergleichen. Dort wird günstige Energie bei Nacht in höher gelegenen Speicherseen zwischengespeichert und tagsüber für Spitzenlasten wieder abgerufen. Übertragen auf die Bremsenergie-Rückgewinnung im neuen BMW 123d führt dieses Prinzip dazu, dass energetisch günstige Fahrphasen erkannt werden, um Strom in der Batterie zwischenzuspeichern und ihn dann bei Bedarf in das Bordnetz einzuspeisen.
Bei der handgeschalteten Version des BMW 123d sorgt die Auto Start Stop Funktion vor allem im Stadtverkehr für mehr Effizienz. Das System stellt den Motor immer dann selbsttätig ab, wenn er nicht benötigt wird. Damit sinkt zum Beispiel beim Halt an einer Ampel der Momentanverbrauch auf null. Bringt der Fahrer den Schalthebel in Leerlaufstellung und nimmt er den Fuß von der Kupplung, schaltet die Motorelektronik das Triebwerk lautlos ab. Zum erneuten Start genügt die Betätigung des Kupplungspedals. Durch Aufrechterhaltung des Ladedrucks startet der Motor wieder blitzschnell und ohne weiteres Zutun des Fahrers.
Ideale Voraussetzungen für einen möglichst effektiven Umgang mit dem Treibstoff schafft darüber hinaus die Schaltpunktanzeige. Die Motorelektronik errechnet dazu abhängig von der Fahrsituation den unter Verbrauchsgesichtspunkten günstigsten Zeitpunkt zum Hochschalten. Über ein im Instrumentenkombi aufleuchtendes Pfeilsymbol mit Angabe der optimalen Fahrstufe wird der Fahrer auf den idealen Moment zum Gangwechsel hingewiesen.
Nebenaggregate arbeiten bedarfsgerecht und energiesparend.
Weitere Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung erfolgen automatisch. So ist der BMW 123d mit einer aktiven Steuerung der Luftklappen im Kühlergrill versehen. Hat der Motor keinen Kühlbedarf, werden die Klappen geschlossen, was eine messbare Verbesserung der Aerodynamik und damit eine weitere Verbrauchsreduzierung zur Folge hat. Darüber hinaus werden zahlreiche Nebenaggregate bedarfsgerecht und damit energiesparend betrieben. Der elektrische Antrieb der Servolenkung EPS (Electric Power Steering) verbraucht nur dann Energie, wenn tatsächlich Lenkunterstützung erforderlich beziehungsweise vom Fahrer gewünscht ist. Bei Geradeausfahrt sowie bei konstanten Kurvenfahrten ohne zusätzliche Lenkbewegung wird somit keine Energie verbraucht.
Auch die neue elektrische Kühlmittelpumpe läuft nicht drehzahlabhängig, sondern temperaturabhängig gesteuert nur dann, wenn sie wirklich benötigt wird. Dies trägt ebenfalls zur Steigerung des Motorwirkungsgrads bei. Mit einer Leistungsaufnahme von etwa 200 Watt beansprucht sie nur etwa ein Zehntel der für konventionelle Pumpen üblichen Antriebsenergie. Außerdem ist der Riemenantrieb des Klimakompressors mit einer Kupplung versehen. Wird die Klimaanlage ausgeschaltet, erfolgt eine automatische Abkopplung des Kompressors. Auf diese Weise wird das Schleppmoment des Kompressors auf ein Minimum reduziert.
Der BMW 123d: Maßstab für Fahrdynamik und für Effizienz.
Die Vielzahl der Innovationen im Antriebsbereich, mit denen der neue BMW 123d an den Start geht, dokumentiert die herausragende Kompetenz von BMW bei der Entwicklung von Dieselmotoren. Der Vergleich der Fahrleistungen und Verbrauchsdaten zeigt, auf welch hohem Niveau das ideale Verhältnis zwischen Fahrspaß und Effizienz liegen kann. Mit seinen herausragenden Werten in beiden Disziplinen ist der BMW 123d daher ein beeindruckendes Beispiel für den Erfolg der Entwicklungsstrategie BMW EfficientDynamics. Aufgrund der konsequenten Anwendung des Prinzips, mit neuen Modellen stets sowohl die Fahrdynamik als auch die Wirtschaftlichkeit zu steigern, entstehen Fahrzeuge, die sich in jeder Hinsicht als zeitgemäß erweisen. Sie werden auch höchsten Ansprüchen an das Fahrvergnügen gerecht und überzeugen zugleich mit einem vorbildlichen Verbrauchs- und Emissionsverhalten.
Der BMW 123d setzt sich mit einem Wert von 6,9 Sekunden (5-Türer: 7,0 Sekunden) für die Beschleunigung auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 238 km/h (5-Türer: 238 km/h) an die Spitze seines Wettbewerbsumfelds. Dass der BMW 1er darüber hinaus als nach wie vor einziges Modell seiner Klasse die Antriebskraft über die Hinterräder auf die Fahrbahn überträgt, festigt seine Ausnahmeposition nur noch mehr. Nie zuvor kamen die Qualitäten moderner Dieselmotoren in einem Kompaktfahrzeug eindrucksvoller zur Geltung als im neuen BMW 123d.
Zu diesen Qualitäten gehört neben der imposanten Durchzugskraft aber natürlich auch das Potenzial der Dieseltechnologie im Bereich der Wirtschaftlichkeit - ein Potenzial, das die Motorenentwickler von BMW ebenso umfassend genutzt haben wie die sportlichen Talente dieser Motorengattung. Das Ergebnis ist ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus von 5,2 Litern je 100 Kilometer für den neuen BMW 123d. Welcher Fortschritt in der Motorenentwicklung sich in diesem Wert ausdrückt, zeigt die Gegenüberstellung zur vorherigen Motorengeneration. Ihr sparsamster Vertreter ermöglichte in der BMW 1er Reihe einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern. Im Vergleich dazu kommt der neue BMW 123d bei einer Leistungssteigerung um nicht weniger als 60 kW zu einer Verbrauchsminderung um 8 Prozent.
Verbunden ist diese imponierende Wirtschaftlichkeit mit einem vorbildlichen Emissionsverhalten. Mit einem CO2-Wert von 138 Gramm pro Kilometer reiht sich der neue BMW 123d nahtlos in das Portfolio der besonders emissionsarmen Modelle der BMW 1er Reihe ein. Unterboten wird er dabei nur vom BMW 120d mit 128 Gramm CO2 pro Kilometer und vom BMW 118d mit 119 Gramm.
- Joop
- Berichten: 9073
- Lid geworden op: 04 mar 2007, 23:20
Ben het volledig met je eens Romo; 1er coupe valt me mee zo op de eerste plaatjes, echter:romo schreef:Mee eens; hij valt me idd mee, maar een beauty kan ik by far niet noemen. Het is toch iets met de verhouding.Thom schreef:Ik moet zeggen dat hij mij meevalt.
Iets te korte kont voor een coupe en helaas hebben ze niets aan de lelijke boxersneus van de wagen gedaan.
Niet echt lelijk maar ook geen beauty. Maar dat kan ik niet kiezen in deze poll...
- de neus te lang t.ov. de kont
- de neus te stomp, de nieren te rechtop staand. Hadden ze echt een brug met de 2002 willen slaan, had dan iets van de oude shark nose ingebracht
- de wielen zij echt te klein, ook aan de voorzijde. De wielkast ligt te ver naar beneden, er zit dus te veel blik boven.
- de achterruit loopt te stijl naar beneden, onderbreekt daarmee te veel de klassieke coupe lijn ( doet een beetje denken aande Volvo 740, dat was ook zo`n Amerikaans ravijn achterruitje
- de achterlampen, mn aan de zijkant, maken het eerder lomp dan sierlijk slank, jammer IMO
- maar de coupe-lijn wordt toch hevigs verstoord door de hoge opbouw: het lijkt wel of ze hem korter hebben proberen te maken door aan voor- en achterkant in elkaar te drukken en dat daardoor de daklijn omhoog is gekomen: in mijn ogen een gemiste kans om er een lekker ogende coupe van te maken: in mijn ogen is het dan ook een 2-drs sedan en geen coupe.
- achterlichten komt zoals ik eerder ook al een keer genoemd heb erg gekunsteld over. Opdeling rood-wit bij de E46 coupe is een logische keus: smalle deel wit brede deel rood: had hier ook gemoeten: nu is het een vrije vorm die nergens op slaat en volstrekt willekeurig gekozen lijkt;
- wielontwerp moet iets meer body krijgen; koets lijkt door dit ontwerp nog zwaarder dan al was. Echter BMW kennende zullen er nog wel een paar goede wielontwerpen bij komen als keuze onder de E82, dus laten we dit nog even afwachten
- Ik heb enkel nog E82 plaatjes met M-sportpakket gezien: heeft iemand ook al plaatjes van de E82 zonder M-bumpers? Met M-pakket ziet het er allemaal nog best gespierd uit, maar kan me voorstellen dat een hoop van die uitstraling verloren gaat in het ontwerp zonder M-sportpakket.
- achterzijde met o.a. de kneep in kofferdeksel en willekeur aan vormen en lijnen maakt de auto van achteren erg druk
- Vooralsnog spreken deze oogpunten me het beste aan:
[img:600:373]http://pic14.picturetrail.com/VOL524/17 ... 571452.jpg[/img]
[img:600:337]http://pic14.picturetrail.com/VOL524/17 ... 571451.jpg[/img]
Achterkant kan er vanuit deze hoek ook nog wel mee door:
[img:600:349]http://pic14.picturetrail.com/VOL524/17 ... 571455.jpg[/img]
Ik lijk misschien heel negatief; maar vind hem ten opzichte van de hatchbacks goed gelukt: als ik zou moeten kiezen tussen een 3-/5-drs hatchback E87 of deze E82 coupe (of sedan zoals ik em zie) dan toch de E82, gevolgd door de 5-drs hatchback en daarna de 3-drs hatchback (vind de voorportieren van 3-drs wel erg fraai; zouden ze ook op de 5-drs moeten leveren voor en achter 8) )
- RVV
- Berichten: 32209
- Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
- Locatie: Rudi Rolex@Basel
Qua uiterlijk en uitstraling krijgt de auto van mij een dikke 8plus, mijn M3 blijf ik vooralsnog mooier vinden, maar dat is verder geen speerpunt.
Toch heb ik punten van kritiek, BMW lijkt een mindere oplossing voor de sperwerking te hebben gevonden. Een conventioneel spersysteem heeft de auto niet.
Volgens het hallejulla verhaal van Nederlandse chef onderstel ontwikkeling schijnt het toegepaste systeem perfect te zijn maar ik heb nog mijn serieuze twijfels
Een drexler sper zal er vast op moeten ben ik bang.
Daarnaast word er maar geheimzinnig gedaan over het gewicht. De auto gaat naar mijn inschatting te dicht bij de e46 M3 in de buurt komen qau gewicht en dat is geen positieve ontwikkeling natuurlijk.
Verder vraag ik me af hoe de auto in de neus zal aanvoelen. Ik weet wat de stap was van een 120d naar een 130i hoe zal die stap uitpakken naar de 135i ? waarvan het motorgewicht en opbouw ca 40 kilo zwaarder is dan de 130i.
Kortom "blind" durf ik deze auto niet te kopen, daarvoor zijn er nog teveel vraagtekens die er in moeten worden gevuld.
En als dat allemaal naar het zin dan kan de stap weleens gemaakt worden.
Toch heb ik punten van kritiek, BMW lijkt een mindere oplossing voor de sperwerking te hebben gevonden. Een conventioneel spersysteem heeft de auto niet.
Volgens het hallejulla verhaal van Nederlandse chef onderstel ontwikkeling schijnt het toegepaste systeem perfect te zijn maar ik heb nog mijn serieuze twijfels

Daarnaast word er maar geheimzinnig gedaan over het gewicht. De auto gaat naar mijn inschatting te dicht bij de e46 M3 in de buurt komen qau gewicht en dat is geen positieve ontwikkeling natuurlijk.
Verder vraag ik me af hoe de auto in de neus zal aanvoelen. Ik weet wat de stap was van een 120d naar een 130i hoe zal die stap uitpakken naar de 135i ? waarvan het motorgewicht en opbouw ca 40 kilo zwaarder is dan de 130i.
Kortom "blind" durf ik deze auto niet te kopen, daarvoor zijn er nog teveel vraagtekens die er in moeten worden gevuld.
En als dat allemaal naar het zin dan kan de stap weleens gemaakt worden.
- Panda de Beer
- Berichten: 490
- Lid geworden op: 31 mar 2006, 14:15
- Macboy
- Berichten: 26187
- Lid geworden op: 02 feb 2006, 11:49
- Locatie: www.petkovski.nl
- Panda de Beer
- Berichten: 490
- Lid geworden op: 31 mar 2006, 14:15
-
- Berichten: 11420
- Lid geworden op: 01 feb 2006, 12:57
Deze foto laat heel goed de lijn zien.
[img:560:170]http://www.topgear.com/content/news/sto ... 8/main.jpg[/img]
[img:560:170]http://www.topgear.com/content/news/sto ... 8/main.jpg[/img]
- Macboy
- Berichten: 26187
- Lid geworden op: 02 feb 2006, 11:49
- Locatie: www.petkovski.nl
Gaaf ! Toch jammer van die achterlichten. Nogmaals, het is niet spuuglelijk, maar werkt er nergens bij BMW een designer die in één keer iedereen tevreden kan stellen?
Het is toch niet moeilijk iets moois te maken, dat er ook op foto's mooi uitziet ?
Maar goed, ik vind de achterkant (voor de duidelijkheid) niet lelijk. Maar zeker niet het mooiste stukje design wat ik in één oogopslag heb gezien en das toch jammer.
BMW lijdt inmiddels wel aan een 'achterkant' ziekte.
Het is toch niet moeilijk iets moois te maken, dat er ook op foto's mooi uitziet ?
Maar goed, ik vind de achterkant (voor de duidelijkheid) niet lelijk. Maar zeker niet het mooiste stukje design wat ik in één oogopslag heb gezien en das toch jammer.
BMW lijdt inmiddels wel aan een 'achterkant' ziekte.
- Niels
- Berichten: 22520
- Lid geworden op: 13 feb 2006, 23:04
- Auto: Prius+
- Locatie: Grunn...
Als je een kind van 5 vraagt om een auto te tekenen....Andre schreef:Deze foto laat heel goed de lijn zien.
[img:560:170]http://www.topgear.com/content/news/sto ... 8/main.jpg[/img]

Nee serieus er zit geen mooie lijn in. Nu ogen BMW niet echt sterk op foto's in het algemeen dus ik hoop dat het in reallife beter wordt. Tot nu toe vind ik het een zeer lelijk ding

Veel liever als hothatch dan in deze Polo Classic vorm 8)
-
- Berichten: 11420
- Lid geworden op: 01 feb 2006, 12:57
- RVV
- Berichten: 32209
- Lid geworden op: 01 feb 2006, 11:44
- Locatie: Rudi Rolex@Basel
-
- Berichten: 4800
- Lid geworden op: 04 feb 2006, 12:46
Andre schreef:Deze foto laat heel goed de lijn zien.
[img:560:170]http://www.topgear.com/content/news/sto ... 8/main.jpg[/img]
Zoek me suf, waar zit die lijn? geen eens een hint?
Verder geeft dit draadje precies weer, wat ik al van tevoren aankondigde.
Diverse mensen melden zich al voor een nieuw lease-hok...
Ineens blijkt een "3-serie coupe look-a-like" bereikbaar voor de massa....
Dat ze er maar veel van mogen verkopen ! Prachtig ROFL
- Macboy
- Berichten: 26187
- Lid geworden op: 02 feb 2006, 11:49
- Locatie: www.petkovski.nl
- Niels
- Berichten: 22520
- Lid geworden op: 13 feb 2006, 23:04
- Auto: Prius+
- Locatie: Grunn...
- Panda de Beer
- Berichten: 490
- Lid geworden op: 31 mar 2006, 14:15
- Panda de Beer
- Berichten: 490
- Lid geworden op: 31 mar 2006, 14:15
Jammer van de nep-diffuser op de achterkant trouwens:
[img:700:525]http://www.autozeitung.de/online/bildDB/62791_700.jpg[/img][/img]
[img:700:525]http://www.autozeitung.de/online/bildDB/62791_700.jpg[/img][/img]
Wie is er online
Gebruikers op dit forum: Google [Bot] en 7 gasten